• Emscherweg Teil 4 (Oberhausen-Voerde), Kleine Emscher und Wolfsbahntrasse

    Auf etwa 100 Kilometern Länge verläuft der Emscherweg von der Quelle bis zur Mündung der Emscher. Er macht dabei den Wandel von einer offenen Abwasser-Kloake zum lebendigen Fluss erlebbar und verbindet durch den Emscherkunstweg dabei geschickt Natur und Landschaft mit spannenden Kunstwerken am Wegesrand. Die vierte und letzte Etappe führt nun von Oberhausen bis zur Mündung der Emscher in den Rhein sowie entlang der Kleinen Emscher und auf dem Bahntrassenradweg auf der Wolfsbahn in Marxloh. In der folgenden Karte ist der Wegeverlauf des Emscherweges (Teil 4) mit einem pinkfarbenen Band und mit Kilometrierung eingezeichnet. Ebenfalls eingetragen ist der Radweg Kleine Emscher und der auf der alten Wolfbahntrasse in Marxloh. Die…

  • Schloss Hohenlimburg in Hagen

    Hoch über dem von der Stahlverarbeitung geprägten Hagener Stadtteil Hohenlimburg im Lennetal steht auf dem 240 m über dem Meeresspiegel hohen Felskegel die älteste erhaltene Höhenburg in Westfalen. Erbaut wurde die Hohe Limburg im 13. Jahrhundert durch Graf Dietrich von Isenberg-Limburg. Sie durchlebte in der Folgezeit Auf- und Niedergänge mit Erweiterungen und Zerstörungen unter anderem durch Brände. Seit Ende des 16. Jahrhunderts gehört die Burg zur fürstlichen Familie von Bentheim-Tecklenburg. Im 18. Jahrhundert erfolgte der Umbau von der Höhenburg zu einem Residenzschloss des Spätbarocks mit Barock-Höhengarten. Heute ist die Burg ein interessantes Ausflugsziel außerhalb der Großstadt Hagen mit der Möglichkeit, das mittelalterliche Gemäuer zu besichtigen, näheres über die Geschichte zu…

  • Das Schloss Wittringen in Gladbeck

    Eingebettet in eine schöne Parklandschaft liegt Schloss Wittringen – ein Ort, der Geschichte und Natur auf besondere Weise vereint. Vor den Toren von Gladbeck zieht das Wasserschloss mit seiner idyllischen Lage auf einer Insel inmitten von Teichen Besuchende an, die Ruhe, Kultur und Genuss gleichermaßen schätzen. Die historischen Bauten, das Museum der Stadt Gladbeck und weitläufige Spazierwege durch den Wittringer Wald machen das Ensemble zu einem beliebten Ziel für Ausflüge zu jeder Jahreszeit. Die Geschichte des seinerzeit bezeichneten Hauses Wittringen geht zwar bis ins 13. Jahrhundert zurück. Allerdings sind die wenigsten Teile, die man heute sieht, wirklich alt. Nach Kauf der Anlagen in den 1920er Jahren wurden viele Gebäude abgerissen…

  • Der Mühlenhof in Breckerfeld

    Am südlichsten Punkt des Ruhrgebiets liegt Breckerfeld an der Schwelle zum Sauerland. Tatsächlich ist die Landschaft recht bergig und ländlich geprägt mit Wäldern, Feldern und Weiden. Es gibt einen kleinen, historischen Ortskern und die nahegelegenen Stauseen, die Ennepe- und die Glörtalsperre, laden zu Aktivitäten am Wasser ein. Eine besondere Sehenswürdigkeit des Ortes ist der Mühlenhof Breckerfeld. Am nördlichen Ortsausgang steht eine Bockwindmühle direkt an der von Norden kommenden Landstraße. Diese Bauart ist besonders typisch für Gegenden in Brandenburg, beispielsweise dem Fläming, einem kleinen Gebirgszug an der Elbe. Diese Mühle wurde tatsächlich 1846 in Beeskow an der Spree im östlichen Brandenburg errichtet. Im Jahre 1996 erfolgten der Abbau, der Transport und…

  • Emscherweg Teil 2 – Dortmund-Recklinghausen

    Von der Kloake zum lebendigen Gewässer: Der Emscherweg macht den Wandel eines der zentralen Gewässer im Ruhrgebiet deutlich. Über etwas mehr als 80 Kilometer fließt die Emscher quer durch das Ruhrgebiet. Sie entspringt bei Holzwickede. Dann verläuft sie in westlicher Richtung durch Dortmund und einige weitere Großstädte bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken. Ein etwa 100 Kilometer langer Radweg führt von der Quelle bis zur Mündung der Emscher. Die hier beschriebene 2. Etappe führt von Dortmund bis Recklinghausen und Herne. Wir verfolgen das immer breiter werdende Flüsschen, passieren idyllische neue Auenlandschaften und beenden die Tour schließlich am Stadthafen Recklinghausen. Die folgende Karte zeigt zunächst den Verlauf vom Emscherweg…

  • Das Schloss Bodelschwingh

    Industrie und Bergbau prägten bekanntlich das Ruhrgebiet im sanften Tal der Emscher zwischen Holzwickede und Duisburg. Insbesondere vor dem Wissen, dass die Emscher über mehr als hundert Jahre lang bekanntlich ein offener Abwasserkanal war, der dreckigste Fluss Europas, und erst seit jüngerer Zeit zum idyllischen Flüsschen zurückgebaut wird, erscheint der Begriff des »Emscherschlosses« eher belustigend. Manch Ortsfremder hält dies für einen Scherz. Und doch lassen sich zahlreiche historische Wasserschlösser oder -Burgen mit alten Wurzeln im Verlauf der Emscher finden – darunter sind Haus Rodenberg, die Hörder Burg, Schloss Oberhausen, Schloss Strünkede oder die Burg Vondern die bekannteren. Ein ganz besonderes Wasserschloss liegt im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh. Die Besonderheit äußert sich…

  • Der Rotbachweg

    Unter den Themenradwegen in Deutschland sind die Flussradwege äußerst beliebt, bei denen man häufig von der Quelle flussabwärts bis zur Mündung fährt und meist recht idyllischen Gewässern folgt. Im Ruhrgebiet gibt es drei große Wege, die in Ost-West-Richtung als RuhrtalRadweg die Ruhr, als Emscherweg die Emscher und als Römer-Lippe-Route die Lippe jeweils bis zu ihrer Mündung in den Rhein begleiten. Sie vereint ein zumeist bei schönem Wetter hohes Verkehrsaufkommen von Radfahrern, vor allem an der Ruhr und stellenweise auch an den siedlungsnahen Abschnitten an der Emscher. Doch es gibt noch einen vierten Flussradweg (oder besser: Bachradweg), der von Ost nach West durchs Ruhrgebiet verläuft. Und hier ist es deutlich ruhiger.…

  • Die Ruine der Burg Altendorf in Essen

    Es ist immer wieder schön, wenn man neue, unbekannte Orte entdeckt, die man im Ruhrgebiet in dieser Form nicht erwartet oder die eine Besonderheit aufweisen. All diese Punkte erfüllt die Burg Altendorf im Süden von Essen – und manchmal spielt auch der Zufall ein wenig mit, wenn man unwissend genau zur seltenen Öffnungszeit den Ort besucht. So wie ich. Dort, wo die Ruhr einen großen Bogen zwischen Hattingen und Essen beschreibt, liegt der östlichste Ortsteil Burgaltendorf. Benannt ist dieser nach der historischen Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, die zugleich seine größte Sehenswürdigkeit darstellt. Einmalig ist der zentrale Wohnturm in der eigentlichen Hauptburg – ein fast quadratischer Turm im Baustil der…

  • Die Burg Vondern in Oberhausen

    Sie liegt ein wenig unglücklich zwischen Rangierbahnhof und Autobahn, doch am Rande von Oberhausen verbirgt sich eine wunderschöne Burganlage, die hier wohl kaum von Auswärtigen in dieser Form erwartet wird. Vom Haus Vondern ist im 15. Jahrhundert erstmals die Rede, dessen genaue Entstehungszeit unbekannt ist. Im Jahr 1946 ging die Burg in den Besitz der Stadt Oberhausen über. Seit 1982 besteht der Förderkreis zur Erhaltung der Burg, die sich seinerzeit in einem schlechten Bauzustand befand und drohte, einem Ausbau der A31 zum Opfer zu fallen. In seine Trägerschaft wurde das Bauwerk 1984 übergeben, anschließend saniert und modernisiert. Heute präsentiert sich Burg Vondern als stolze, kleine Wasserburg mit einer teilweise ausgetrockneten…

  • Burgenland im Ruhrgebiet: Schloss Herten

    Es ist eines dieser Ziele, von denen Ruhrgebiet-Skeptiker nicht glauben wollen, dass es sie gibt: das Schloss Herten, umgeben von einem weitläufigen Schlosspark mit altem Baumbestand und einem angrenzenden Waldgebiet. Und dieses Schloss liegt in Herten ausgerechnet mitten in der ehemals größten Bergbaustadt auf dem europäischen Kontinent, wenn es nach der Fördermenge geht. Die Stadt, die heute vor allem für den heutigen Landschaftspark Hoheward mit der größten Haldenlandschaft in Europa bekannt ist. Die Anlage ist nicht weit vom Stadtzentrum entfernt. Das Wasserschloss im Schlosspark Fangen wir erst einmal beim Herzstück der Anlage an. Die erste Erwähnung einer Burg an dieser Stelle geht zurück in das Jahr 1376. In der Folgezeit…

  • Aktive Mitte: Der Auenpark in Selm

    Das Auenland gibt es wirklich, und zwar am Rande des Ruhrgebiets, kurz vor dem Übergang zum Münsterland. Ganz hoch im Norden vom Kreis Unna: Auf einem ehemaligen Acker erstreckt sich heute der Auenpark in Selm. Er liegt zwischen den Ortsteilen Selm und Beifang. Er versteht sich daher auch als eine Verbindung zwischen diesen Siedlungen, die näher zusammenwachsen. Die Hauptachse ist der Selmer Bach, früher auch Paß-Bach bezeichnet. Bis zum Bau des Parks verlief er begradigt zwischen den Feldern Richtung Stever. Nun fließt er in zahlreichen Bögen mit kleinen Tümpeln und Sumpfzonen durch das Gelände und gibt dem Auenpark so auch seinen Namen. Ihm wurde viel Platz gegeben zur Ausbreitung. Das…

  • Das Schloss Cappenberg in Selm

    Das strahlend weiße dreiflügelige Hauptgebäude des Schlosses Cappenberg mit dem auffallend roten Dach lässt sich schon von weiter entfernten, höher gelegenen Standorten wie dem Florianturm in Dortmund oder Aussichtspunkten wie der Halde Großes Holz als heller Fleck am Nordrand der Lippe-Niederung ausmachen. Es liegt am Rande des Selmer Vorortes Cappenberg auf einem Höhenzug und geht hervor aus einem im Jahre 1122 gegründeten Prämonstratenserstift, das vermutlich im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Bereits 1148 entstand die romanische Stiftskirche, die heute vom im 17. Jahrhundert erbauten dreiflügeligen Barockschloss eingerahmt wird. Im folgenden Foto aus der Vogelperspektive ist die Schlossanlage auf einem kleinen Bergrücken zu sehen. Gut zu erkennen ist hier die dreiflügelige Anlage…

  • Das Aquarius-Wassermuseum im Wasserturm Styrum und Schloss Styrum

    Wassertürme sind oft markante Wahrzeichen, doch nur wenige verbinden Technik, Geschichte und moderne Museumspädagogik so eindrucksvoll wie der Styrumer Wasserturm in Mülheim an der Ruhr. Ursprünglich für die Wasserversorgung der Thyssen-Werke errichtet, beherbergt der Turm heute das Aquarius Wassermuseum – ein interaktives Erlebnismuseum rund um das Thema Wasser. Als Teil der Route Industriekultur verbindet es spannende Wissensvermittlung mit einem beeindruckenden Ausblick über das Ruhrgebiet. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Technikinteressierte, sondern für alle, die Wasser als lebenswichtige Ressource einmal aus einer neuen Perspektive erleben möchten. In diesem Beitrag werden der Styrumer Wasserturm mit dem Wassermuseum sowie das benachbarte Schloss Styrum näher vorgestellt. Der Styrumer Wasserturm ist zweifellos einer…