Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet

Radfahren an Elbe und Rhein, Wandern im Schwarzwald oder gemütliches Radeln im Wabennetz im Münsterland ist schön – doch manchmal liegt das Gute so nah und ist doch unbekannt. Das Ruhrgebiet bietet viele ausgebaute Wege und Themenrouten für Radfahrende, Premium-Wanderwege, liebevoll gestaltete Bergbauwanderwege und sogar ausgedehnte Wandersteige im Bergland. Viele mögen es nicht glauben, aber hier lassen sich in der Stadt und in der Natur ausgesprochen schöne Tage auf Achse und in Wanderschuhen unternehmen.

In dieser Rubrik werden ausgesuchte Rad- und Wanderwege im Ruhrgebiet vorgestellt. Vorgestellt werden große Radfernwege über Bahntrassenradwege bis hin zu Pfade auf Spuren des Bergbaus (Bergbauwanderwege), der Römer oder die Natur im Ruhrgebiet.

In den ausführlichen Beiträgen werden die Touren beschrieben und mit vielen Fotos vorgestellt. Der Routenverlauf wird vielfach mithilfe von Karten visualisiert. Meist gibt es auch eine passende Anreise-Beschreibung für Autos, Bus und Bahn sowie Fahrradfahrende.

Literatur-Empfehlung:

In allen Beiträgen werden passende Karten verschiedener Verlage für Rad- oder Wandertouren empfohlen. In den folgenden Reiseführern oder Büchern ist das Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet thematisiert.

Empfehlungen für das Thema Radfahren: Radgenuss Ruhrgebiet: Auf Traumtouren durch das Revier*, Lieblingstouren Ruhrgebiet: Unterwegs auf ungewöhnlichen Radrouten* oder Radeln für die Seele: Ruhrgebiet*

Empfehlungen für das Thema Wandern: Wanderbare Halden: Die schönsten Revier-Wandertouren mit Aus- und Weitblick* sowie Wanderungen für die Seele: Hohe Mark*

Inhaltsverzeichnis

In den folgenden Kategorien werden Rad- und Wanderwege im Ruhrgebiet vorgestellt.

Bahntrassenradweg und ehemalige Strommasten

Bahntrassenradwege

Das ist in dieser Anzahl und Streckenlänge einmalig in Deutschland: Radeln auf dem dichten Netz stillgelegter Schienenwege ohne größere Steigungen und Begegnungen mit dem Autoverkehr vorbei an Industriegeschichte und Natur.

Springe zum Thema Bahntrassenradwege

Uferradweg mit Blick zur Zeche Carl Funke

Fernradwege und lange Routen

Gleich mehrere Fernradwege von Süd nach Nord, von Ost nach West: Weitläufige Strecken für ausgedehnte Touren entlang von Flüssen, historischen Wegen und Industriekultur.

Springe zum Thema Fernradwege

Direkt am Waldrand steht der Schacht Margarethe

Bergbauwanderwege & Industriewege

Typisch Ruhrpott: Routen entlang der Geschichte des Bergbaus und der Industriekultur mit Halden, Zechen und historischen Stätten.

Springe zum Thema Bergbauwanderwege

Regionale Wege & Steige

Rund- und Streckenwege fürs Fahrrad und für die Wanderschuhe mit schönen Ausblicken, Naturerlebnissen und abwechslungsreicher Landschaft, die bequem an einem Tag bewältigt werden können.

Springe zum Thema Regionalwege

Bergbaulehrpfad mit einem kleinen Bagger

Lehrpfade & Erlebnispfade

Wanderwege mit Informationstafeln über Themen rund um Natur, Geschichte, Geologie, Astronomie und Industriekultur – von den alten Römern bis zu den Sternen.

Springe zum Thema Lehrpfade

Übersichtskarte der Touren

Die folgende interaktive Übersichtskarte zeigt die hier vorgestellten Touren zum Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet. Sie können die Karte zoomen (auch mit Mausrad) und verschieben sowie zur Anzeige des Tournamens auf die Linien und Marker klicken. Die vorrangigen Rad-Touren sind in grün, die Wander-Touren in rot dargestellt. Was nicht heißt, dass man nicht auf dem Wanderweg radeln kann und auf der Radtour wandern. Die Empfehlung dazu ist im jeweiligen Beitrag näher gegeben.

Tipp! Sie können auch auf die Routen und die Marker klicken, um zu den eigentlichen Beiträgen zu der Tour zu gelangen.

Bahntrassenradwege

Einst fuhren hier Züge, heute bieten die stillgelegten Bahntrassen im Ruhrgebiet perfekte Bedingungen für Radfahrende. Ohne große Steigungen führen die Wege durch grüne Landschaften, vorbei an alten Zechen und Industriebauten. Viele Trassen sind asphaltiert und hervorragend ausgebaut, sodass sie sowohl für gemütliche Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet sind. Ihr Vorteil sind meistens sehr ebene Verläufe und seltene Kreuzungen mit dem Straßenverkehr.

Die Bahntrassenradwege bieten gute Möglichkeiten, das Ruhrgebiet auf zwei Rädern schnell und sicher zu entdecken. Sie verbinden Städte, durchqueren Wälder und folgen alten Industriegleisen. Manchmal stehen mit Signalen, Wärterhäuschen, Bahnsteigen oder Bahnhofsgebäuden noch einige Relikte am Wegesrand, die die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen lassen.

Besonders bekannt und beliebt sind die Erzbahntrasse und die Springorumbahn in Bochum sowie die Glückauf-Trasse in Hattingen und Sprockhövel. Gleich ein kleines Netz ergeben die alten Eisenbahnstrecken der Kray-Wanner Bahn, der Zollvereinbahn, Almabahn und Nordsterntrasse.

Der Rheinische Esel in Witten, die HOAG-Trasse mit dem Grünen Pfad in Duisburg sowie die Nordbahntrasse in Wuppertal sind ebenfalls stillgelegte Eisenbahnstrecken gehören zu den beliebtesten Strecken.

Ein ganz spezieller Trassenweg ist außerdem der kurze Radweg auf der ehemaligen Seilbahntrasse der Zeche Minister Achenbach in Brambauer.

Die folgenden Beiträge beschreiben Bahntrassenradwege im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼.

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet war einst das Herz der Montanindustrie, und noch heute prägen Bergbau-Relikte und Industriedenkmäler die Landschaft. Zahlreiche Wege führen zu den Spuren dieser Vergangenheit, vorbei an alten Schächten, Halden und stillgelegten Zechen.

Wer auf den Spuren der Industriegeschichte wandern oder radeln möchte, findet mit den Bergbauwanderwegen und den Industriewegen zahlreiche Möglichkeiten.

Der Bergbau-Rundweg im Muttental gilt als einer der bekanntesten Bergbauwanderwege. Sehr beliebt sind auch der Syburger Bergbauweg im bergigen Gelände am Hengsteysee unterhalb der Hohensyburg und der Bergbau-Wanderweg Ruhr-Universität. Er überschneidet sich mit dem Bergbauwanderweg Bochum Süd. Im östlichen Ruhrgebiet führt der Historische Bergbau-Rundweg rund um Holzwickede.

In Sprockhövel gibt es gleich mehrere Rundwanderwege unter dem Motto Spur der Kohle. Sie widmen sich dem frühen Bergbau. In ähnlicher Form gibt es im Ruhrtal die drei Bergbau-Rundwege in Wetter.

Kleinere Lehrpfade teils mit anschaulichen Gegenständen sind zum Beispiel auf der Kissinger Höhe und Halde Haniel sowie als „Seilfahrt“ im Lippepark Hamm eingerichtet. Auf einigen Bahntrassenwegen, wie beispielsweise der Gneisenau-Trasse, sind Abschnitte mit dem Charakter eines Lehrpfades eingerichtet. Diese können natürlich auch zu Fuß erwandert werden.

Die folgenden Beiträge beschreiben Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼.

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Fernradwege und große Routen

Für längere Touren und ausgedehnte Radreisen bietet das Ruhrgebiet zahlreiche Radfernwege und thematische Routen. Diese Wege verbinden Regionen, folgen Flüssen oder thematisieren historische und kulturelle Highlights. Viele Strecken sind gut ausgebaut und bieten eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.

Zu den bekanntesten und beliebtesten Fernradwegen in Deutschland gehört der RuhrtalRadweg, der von der Quelle der Ruhr bis zur Mündung in den Rhein führt. Ein weiterer großer Flussradweg ist die Römer-Lippe-Route, die die Geschichte der Römer mit wunderschöner Flusslandschaft verbindet. Etwas ganz anderes ist der Emscherweg, der dem Wandel des einstigen Abwasserflusses folgt und mit dem Emscherkunstweg abwechslungsreiche Kunst-Installationen am Wegesrand bietet. Weitere bedeutende Strecken sind der Rhein-Radweg und die Radroute am Dortmund-Ems-Kanal.

Die folgenden Beiträge beschreiben Radfernwege oder lange Strecken im Ruhrgebiet, die idealerweise ca. 80 bis 100 Kilometer lang sind. Teilweise sind sie in handlichere Teilstrecken á ca. 20-30 Kilometer aufgeteilt.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼.

A

Alleenradweg Unna-Welver
Alte Kohlenbahn

D

Do.-Ems-Kanal-Radweg

E

Emscherweg
1. Etappe Quelle-Dortmund
2. Etappe Dortmund-Herne
3. Etappe Herne-Oberhausen
4. Etappe Oberhausen-Rhein
Alte Emscher
Kleine Emscher
Skulpturenpfad Wolfsbahn
Erlebnisweg Rheinschiene (tlw.)

R (Fortsetzung)

Rotbachweg
Ruhr–Lenne–Achter
RuhrtalRadweg
1. Etappe Wickede-Herdecke
2. Etappe Herdecke-Essen
3. Etappe Essen-Duisburg
Ruhr zu Ruhr

V

Von Ruhr zu Ruhr

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Regionale Rund- und Streckenwanderwege & Steige für Tagestouren (Radfahren und Wandern)

Abseits der großen Fernwege bietet das Ruhrgebiet eine Vielzahl an Rund- und Streckenwegen für Radfahrende und Wandernde, die abwechslungsreiche Natur und schöne Aussichten bereithalten. Viele dieser Wege sind gut ausgeschildert und eignen sich für Tages- oder Halbtagestouren.

Für Radfahrende: Regionalradwege

Neben den großen Fernradwegen gibt es im Ruhrgebiet zahlreiche Regionalradwege, die Städte verbinden, Flüsse begleiten und Landschaft erlebbar machen. Manche dieser Wege verlaufen auf ehemaligen Bahntrassen oder entlang von Flussläufen und bieten entspannte Touren abseits des Straßenverkehrs.

Der bekannteste Regionalradweg ist sicherlich die Erzbahntrasse in Bochum. Sie verbindet Bochum mit dem Rhein-Herne-Kanal und führt mitten durch die Industriekultur des Reviers. Ebenfalls beliebt ist der Bahntrassenradweg Rheinischer Esel. Die Bahntrassenradwege, von denen es noch wesentlich mehr gibt, haben eine eigene Rubrik.

Ein bekanntes Beispiel für Fluss-Radwege sind der Seseke-Weg, der dem renaturierten Fluss Seseke von Bönen bis Lünen folgt und dabei eine spannende Transformation von einem einstigen Abwasserkanal zur naturnahen Auenlandschaft zeigt, und der Rotbachweg im Nordwesten zwischen Bottrop und Rhein.

Größere Rundwege und Fernradwege wie der RuhrtalRadweg werden ebenfalls separat beschrieben.

Die folgenden Beiträge beschreiben Regionalradwege im Ruhrgebiet, die zwischen 20 und 80 Kilometer lang sind.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼.

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Für Wander-Begeisterte: Regionalwanderwege

Ob entspannte Spaziergänge oder anspruchsvolle Wanderungen – die regionalen Rundwanderwege bieten für jeden Geschmack die passende Strecke.

Mit dem 3 TürmeWEG in Hagen gibt es sogar einen zertifizierten Premiumweg im Ruhrgebiet.

In Essen gibt es derzeit vier sogenannte „Urbane Wandersteige“, der Baldeneysteig, der Kettwiger Panoramasteig, der Zollvereinsteig und der Deilbachsteig. Mehrere Rundwanderwege in einer kurzen und einer langen Fassung bietet das Waldgebiet in der Haard. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Waldpromenade. Im nördlichen Ruhrgebiet und Teilen des Münsterlands erstrecken sich die Landstreifer in der Hohen Mark. Das sind gut beschilderte Rundwanderwege in der Nähe des Hohe-Mark-Steigs.

Die zahlreichen ► Bergbauwanderwege (Muttental, Bochum-Süd, Ruhr-Universität, Wattenscheid, Langendreer etc.) haben eine eigene Rubrik.

Die folgenden Beiträge beschreiben Regionalwanderwege im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼.

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Lehrpfade und Erlebnispfade

Wer sich für Natur, Geologie, besondere Landschaftsformen interessiert, findet im Ruhrgebiet zahlreiche Themen- und Erlebnispfade. Gerade im Ruhrgebiet gibt es außerdem einige Wege, die sich mit Industriekultur beschäftigen.

Diese Lehrpfade sind oft mit vielen Informationstafeln ausgestattet und bieten spannende Einblicke in die Natur und Geschichte der Region – meistens auch und vor allem für Kinder.

Natur- und Erlebnispfade verbinden Wandern mit Wissen. Sie sind über das ganze Ruhrgebiet verteilt. Zu den bekannteren gehören der Archäologische Römerlehrpfad auf dem Boden eines ehemaligen Römerlagers in Oberaden, der Geopfad Kaisberg am Südufer des Harkortsees oder der Naturerlebnispfad im Schwerter Wald, der dem Buchenblatt „Sylvia“ folgt. Der Wanderweg der Geotope geht auf Geotope und geologische Besonderheiten ein, ist aber gänzlich unbeschildert.

Auf die Spur der Industrie im Bochumer Stadtteil geht der Industrielehrpfad Langendreer. Weiter draußen in der Natur, parallel zum Meditationsweg, verläuft der Astronomische Lehrpfad in Bausenhagen. Auf die Planeten und unser Sonnensystem gehen Teilabschnitte des RuhrtalRadwegs in Schwerte, das Planetenufer an der Römer-Lippe-Route in Dorsten und der Rheinische Esel in Witten ein.

Einzelne Informationstafeln gibt es auch an anderen Rad- und Wanderwegen. Die ► Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet sind in einer eigenen Rubrik beschrieben.

Die folgenden Beiträge beschreiben Lehrpfade für Natur, Industriekultur und Astronomie im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼.

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Inhaltsverzeichnis Rad- und Wanderwege

Das folgende Inhaltsverzeichnis listet die vorgestellten Touren zum Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet auf.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen

1–99

3 TürmeWEG (Hagen)
3-Türme-Weg (Witten)

A

AktivLinearPark
Allee des Wandels
Alleenradweg Unna–Welver
Almabahn
Alte Emscher
Alte Fahrt Olfen
Alte-Haase-Weg Nord
Alte-Haase-Weg Süd
Alte Kohlenbahn
Archäologischer Römerlehrpfad
Astronomischer Lehrpfad

B

Bahntrassenradwege
Allee des Wandels
Alleenradweg Unna-Welver
Almabahn
Alte Kohlenbahn
Altenessen
Bananenweg
Constantin-Trasse
Consol-Trasse
Elbschetalbahn
Eliasbahn
Erzbahntrasse
Ewaldbahn
Glückauf-Trasse
Gneisenau-Trasse
Grugaweg
Grüner Pfad
Hamburg-Venloer Bahn
Hattingen-Wuppertal
HOAG-Trasse
Holland–Bahn (Bochum)
Hugobahn
Iserlohner Bahn
Kleinbahn Haspe-Breckerfeld
Klöcknerbahntrasse
König-Ludwig-Trasse
Kray-Wanner Bahn
Lothringentrasse
Max-von-der-Grün-Weg
Nordbahntrasse
Nordsternbahn
Oesetalbahn
Parkband West
Rheinischer Esel
Ruhrtalbahn (Baldeneysee)
Schee-Silschede
Seilbahntrasse Brambauer
Springorum-Trasse
Veltenbahn
Von Ruhr zu Ruhr
Wolfsbahntrasse
Wuppertaler Nordbahn
Zechenbahn Blumenthal
Zechenb. Fürst Leopold
Zechenbahn Lothringen
Zechenb. Schleswig
Zechenbahn Schwerin
Zechenbahn Westfalen
Zollverein-Radweg

Baldeneysteig
Bananenweg
Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe
Bergbaulehrpfad Halde Haniel
Bergbaurundwege Wetter
Bergbauwanderwege
Alte-Haase-Weg
Am Bliestollen
Baak-Sundern
Bochum Süd
Dahlhausen
Deutschlandweg
Erbstollenweg
Herzkämper-Mulde-Weg
Holzwickede
Höntrop-Eppendorf
Montanweg
Muttental
Neuwülfingsburger Weg
Pleßbachweg
Ruhr-Universität
Schlebuscher Weg
Syburg
Wattenscheid
Wetter
Bergroute
Blankenstein
Bossendorf

C

Consol-Trasse

D

Dachsberg
Des Herzogs eng. Parkanlagen
Deutschlandweg
Deilbachsteig
Diersfordter Wald
Hirschkäferroute
Moorerlebnisweg
Do.-Ems-Kanal-Radweg
Drei-Türme-Weg (Hagen)
Drei-Türme-Weg (Witten)

E

Elbschetalbahn
Eliasbahn
Emscher-Ruhr-Tour
Emscherweg
1. Etappe Quelle-Dortmund
2. Etappe Dortmund-Herne
3. Etappe Herne-Oberhausen
4. Etappe Oberhausen-Rhein
Alte Emscher
Kleine Emscher
Skulpturenpfad Wolfsbahn
Erbstollenweg
Erlebnisweg Rheinschiene (tlw.)
Erzbahntrasse

G

Geopfad Kaisberg
Glückauf-Trasse
Gneisenau-Trasse
Grüne Acht
Grüner Pfad
Grugaweg

H

Haard
Bossendorf
Dachsberg (Zwerge)
Haard an der Grenze
Katenkreuz (Spechte)
Landstreifer
Römerweg
Waldpromenade
Halden-Hügel-Hopping
CK Castr. Kohle & Kelten
CM Mulvany u. Castr. Hügel
HN Haard und Oer
NE Neue Energie
NH Neue Horizonte
NL Neuer Strom und Leben
NW Natur im Wandel
Herzkämper-Mulde-Weg
Hist. Bergbaurundw. Holzwickede
HOAG-Trasse
Hugobahn

I

Industrielehrpfad Langendreer
Insel-Tour
Iserlohner Bahn

J

Jacobibahn

K

Kettwiger Panoramasteig
Kleine Emscher
Kleinbahn Haspe-Breckerfeld
Klöcknerbahntrasse
König-Ludwig-Trasse
Körne-Radweg
Kray-Wanner Bahn
Kreuzweg Halde Haniel
Kreuzweg Halde Brockenscheidt
Kunstachse Burgenland
Kunstmeile Recklinghausen

L

Landstreifer Hohe Mark
Übersichtsseite Information
Burgenpatt
Diersfordter Wald
Graf Alexander II.
Haard an der Grenze
Herzogs engl. Parkanlagen
Üfter Mark
Wild-Wald-Weitsicht
Zeitreise (Dingdener Heide)
Zwischen Stever und Lippe
Leinpfad
Blankenstein
Bochum
RuhrtalRadweg 2
RuhrtalRadweg 3

Lippeauenpfad Hamm
Lippeauenweg Lünen
Lothringentrasse

M

Märchenwald Dingden
Massener Bach
Max-von-der-Grün-Weg
Meditationsweg
Montanweg (Nord)
MTB-Arena Deusenberg
Muttental

N

Naturerlebnispfad Schwerte
Neuwülfingsburger Weg
NiederRheinroute (Abschnitte)
Nordbahntrasse
Nordsternbahn

Zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik