Museen und Ausstellungen im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet überrascht mit einer außergewöhnlichen Museumslandschaft. Von stillgelegten Zechen, die Industriekultur erlebbar machen, über hochmoderne Wissenschaftsausstellungen bis hin zu Kunstgalerien. Ob Technik, Natur, Geschichte oder zeitgenössische Kunst – die Region bietet spannende Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Besonders beliebt sind interaktive Ausstellungen, bei denen vor allem Kinder (und größere Kinder) spielerisch neues mit viel Freude lernen können. Einige der hier vorgestellten Museen und Ausstellungen sind Freilichtmuseen und bei schönem Wetter und im Sommerhalbjahr besonders reizvoll. Doch auch bei Schmuddelwetter oder in den kalten Wintermonaten gibt es zahlreiche Einrichtungen in geschlossenen Räumen, die zu einem spannenden Besuch einladen.

Im Innern lassen sich große Maschinen und Motoren besichtigen
Zeche Zollern
Anschauungsbergwerk Deutsches Bergbaumuseum
Deutsches Bergbaumuseum
Tabakfabrik
Freilichtmuseum Hagen

Tipp! Sie sind unterwegs und es fängt an zu regnen? Schauen Sie doch unten in der interaktiven Übersichtskarte, was es in der Nähe an Angeboten gibt, die ein Dach haben!

Literatur-Empfehlung:

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: 111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss*, 365 Tipps für einen schönen Tag im Ruhrgebiet* sowie für Kinder Abenteuer im Ruhrgebiet: Lilly, Nikolas und das Bergmannstagebuch*

Öler an einer Dampfmaschine
Zeche Nachtigall

Technik- und Industriemuseen

Das Ruhrgebiet ist geprägt von Industriegeschichte und technischen Innovationen. In ehemaligen Zechen, Kokereien und Museen wird das Erbe der Montanindustrie lebendig.

Springe zum Thema Technik- und Industriemuseen

Elektrizitätsmuseum

Natur und Wissenschaft

Spannende Entdeckungen warten in Museen rund um Natur, Umwelt und Forschung. Erlebt interaktive Ausstellungen und erfahrt mehr über Wissenschaft zum Anfassen.

Springe zum Thema Natur und Wissenschaft

Lichtkunstzentrum Unna

Kunst und Kultur

Von moderner Kunst über Fotografie bis hin zu beeindruckender Lichtkunst – das Ruhrgebiet bietet ein vielfältiges kulturelles Angebot in Museen und Galerien.

Springe zum Thema Kunst und Kultur

Ein imposantes Mammutskelett steht in einem Museumssaal. Das Skelett ist vollständig mit großen Stoßzähnen und wird von Spotlichtern beleuchtet. Im Hintergrund sind Ausstellungsvitrinen und Informationstafeln zu sehen.
Naturmuseum Dortmund

Geschichte und Heimat

Burgen, Schlösser und archäologische Funde erzählen von vergangenen Epochen. Heimatmuseen geben Einblicke in das Leben früherer Generationen.

Springe zum Geschichte und Heimat

Übersichtskarte

In der Karte sind die beschriebenen Standorte eingetragen. Die blauen Symbole stehen für Freilichtmuseen, Zoos oder Ausstellungen, die vor allem draußen zu besuchen sind. Rote Symbole zeigen solche, die sich vor allem innerhalb eines geschlossenen Gebäudes befinden und damit unabhängig von der Witterung sind. Graue Symbole markieren interessante Standorte, die jedoch auf diesen Seiten (noch) nicht beschrieben werden, aber vielleicht für Sie für eine Kombination mit anderen Zielen in der Umgebung geeignet sind.

Sie können auf die Symbole klicken, um von der Karte aus ebenfalls zum Beitrag zu gelangen.

Technik- und Industriemuseum

Das Ruhrgebiet ist geprägt von seiner industriellen Vergangenheit. Viele Museen und Ausstellungen halten diese Geschichte lebendig. Ob Bergbau, Energie oder Verkehr – hier gibt es faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Region und ihre technischen Errungenschaften.

Einige der eindrucksvollsten Orte dieser Kategorie sind längst keine reinen Museen, sondern lebendige Industriedenkmäler. Die bekanntesten sind das Ruhr-Museum auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen, das Deutsche Bergbau-Museum mit dem Anschauungs-Bergwerk in Bochum, die Zeche Nachtigall in Witten und die Zeche Zollern in Dortmund.

Vor allem im Außenbereich zu besichtigen sind das Eisenbahnmuseum Bochum, das Schiffshebewerk Henrichenburg und die Henrichshütte Hattingen. Letztere sind in Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.

In Beiträgen beschriebene Kunstwerke von A bis Z:

Die folgenden Beiträge beschreiben Industrie- und Technikmuseen im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Natur & Wissenschaft

Die Natur- und Wissenschaftsmuseen im Ruhrgebiet bieten eine spannende Mischung aus Umweltbildung, Experimentierstationen und beeindruckenden Naturphänomenen. Hier geht es um Nachhaltigkeit, Wasser, Höhlenwelten oder die Technik von morgen.

Von interaktiven Experimenten bis hin zu naturkundlichen Sammlungen – diese Museen lassen Wissenschaft erlebbar werden. Besonders faszinierend sind Orte, an denen man selbst forschen und entdecken kann.

Die bekanntesten Museen und Ausstellungen in diesem Zusammenhang sind die DASA Ausstellung Arbeitswelt in Dortmund, das Aquarius-Wassermuseum, Phänomania-Erfahrungsfeld in Essen und das Elektrizitätsmuseum im Umspannwerk Recklinghausen.

Die folgenden Beiträge beschreiben Museen mit Schwerpunkt Wissenschaft und Natur im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Kunst & Kultur

Das Ruhrgebiet ist nicht nur ein Zentrum der Industriekultur, sondern auch ein Ort der Kunst und Kreativität. Museen für Fotografie, Malerei oder moderne Lichtinstallationen zeigen die Vielfalt der Region. Auch Fußballkultur und große Stadien gehören zur Identität des Ruhrgebiets.

Von internationaler Kunst über lokale Geschichte bis hin zu Fußballlegenden – die kulturelle Vielfalt im Ruhrgebiet ist riesig. Hier lassen sich beeindruckende Sammlungen, zeitgenössische Ausstellungen und spannende Sportgeschichte erleben.

Besonders bekannte Museen sind das Zentrum für internationale Lichtkunst in Unna, das Museum Küppersmühle, das Dortmunder U mit mehreren Dauer- und Wechselausstellungen und natürlich der Gasometer Oberhausen mit Wechselausstellungen in beeindruckender Industriekulisse.

Lohnenswert, aber hier noch nicht vorgestellt, sind das Museum Folkwang in Essen und das Ikonenmuseum in Recklinghausen.

Kunst im öffentlichen Raum, Standorte von Lichtkunst und Landmarken auf den Halden sind in der eigenen Rubrik ► Kunst, Landmarken und Aussichtspunkte im Ruhrgebiet vorgestellt.

Die folgenden Beiträge beschreiben Ausstellungen mit Kunst, Kultur und Freizeit im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Geschichte & Heimat

Das Ruhrgebiet ist nicht nur durch die Industrialisierung geprägt, sondern blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück. Mittelalterliche Burgen, barocke Schlösser und bedeutende archäologische Funde erzählen von vergangenen Epochen und den Menschen, die diese Region über Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Heimatmuseen und historische Gebäude geben Einblicke in das Alltagsleben früherer Generationen und bewahren wertvolle Traditionen. Wer Geschichte hautnah erleben möchte, findet hier zahlreiche Orte, die das Erbe des Ruhrgebiets lebendig halten.

Ob imposante Burgen, spannende archäologische Stätten oder liebevoll gestaltete Heimatmuseen – das Ruhrgebiet bietet viele Möglichkeiten, sich auf eine Zeitreise zu begeben. Manche dieser Orte beeindrucken durch ihre Architektur, andere durch die Geschichten, die sie erzählen.

Die bekanntesten Orte sind der Archäologische Park Xanten mit dem RömerMuseum, das Ruhr-Museum im Welterbe Zollverein, das Freilichtmuseum Hagen oder die Villa Hügel. Das Leben im industriellen Zeitalter wird beispielsweise im Hoesch-Museum, in der Ausstellung Zeitreise Strom im Umspannwerk Recklinghausen oder im LVR-Museum in der Siedlung Eisenheim gezeigt.

Wer sich für Burgen, Schlösser oder Türme im allgemeinen interessiert, wird in der Rubrik über ► alte Gemäuer fündig.

Die folgenden Beiträge beschreiben Ausstellungen mit Kunst, Kultur und Freizeit im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Inhaltsverzeichnis der Museen und Ausstellungen

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.