Landmarken, Kunst und Aussichtspunkte im Ruhrgebiet

Diese Rubrik widmet sich den markanten Besonderheiten des Ruhrgebiets, die eine Stadt prägen – sei es durch ihre imposante Höhe oder ihr außergewöhnliches Design. Ob eindrucksvolle Türme, faszinierende Brücken oder bemerkenswerte Kunst im öffentlichen Raum – diese Wahrzeichen machen die Region einzigartig. Ein weiterer Favorit von mir sind die Aussichtspunkte, die spektakuläre Blicke über das Ruhrgebiet ermöglichen.

Von hier aus gelangt man zu detaillierten Artikeln, die jedes Ziel in klarer, verständlicher Sprache vorstellen – so kompakt wie möglich und mit genau den Hintergrundinformationen, die man für den Besuch braucht. Natürlich kommen auch die Bilder nicht zu kurz!

Teilweise werden kleinere Objekte (z. B. Orte der Emscherkunst entlang des Radweges) als Tourenpunkt auf einer Radtour oder als Teil eines größeren Beitrags beschrieben.

Interaktive Karte

Die folgende interaktive Übersichtskarte zeigt die hier vorgestellten Ziele mit Kunst oder Landmarken im Ruhrgebiet. Sie können die Karte zoomen (auch mit Mausrad) und verschieben.

In dieser Übersicht sind die beeindruckendsten Landmarken, Aussichtspunkte, Brücken, Gebäude und Kunstwerke versammelt – Orte, die das Gesicht der Region prägen und einen Besuch wert sind. Von ehemaligen Zechen und Fördergerüsten über faszinierende Lichtinstallationen bis hin zu Skulpturen im öffentlichen Raum spiegelt sich hier der Wandel des Ruhrgebiets wider.

Jede Rubrik stellt besondere Bauwerke und Kunstwerke vor, die mal historisch bedeutsam, mal künstlerisch inszeniert oder einfach nur beeindruckend sind.

Skulptur und Brücke – prägende Elemente der Mercatorinsel
Echo des Poseidon

Kunst und Skulpturen im öffentlichen Raum

Skulpturen, Installationen und Kunstwerke prägen das Stadtbild und die Industriekultur des Ruhrgebiets. Viele von ihnen stehen auf Halden, an Radwegen oder in Parks und sind frei zugänglich.

Springe zum Thema Skulpturen

Eine hell erleuchtete Tasse mit einem Herzsymbol vor einer in Regenbogenfarben beleuchteten Brücke
Regenbogenbrücke

Lichtkunst

Dauerhafte Installationen und wechselnde Inszenierungen lassen das Ruhrgebiet bei Nacht in besonderem Licht erscheinen. Von illuminierten Industriedenkmälern bis zu spektakulären Veranstaltungen entsteht eine einzigartige Atmosphäre.

Springe zum Thema Lichtkunst

Eine Frau fotografiert eine schöne Aussicht auf Hagen
Eugen-Richter-Turm

Aussichtspunkte und Aussichtstürme

Das Ruhrgebiet von oben erleben: Zahlreiche Halden, Aussichtstürme und Panoramaplattformen bieten beeindruckende Weitblicke über Städte, Flüsse und Industrieareale.

Springe zum Thema Aussichten

Berühmteste Landmarke im Ruhrgebiet: Der Tetraeder in Bottrop
Tetraeder

Landmarkenkunst auf Halden

Markante Bauwerke und Kunstwerke prägen die Landschaft des Ruhrgebiets. Einige von ihnen sind riesige Skulpturen auf Halden oder weithin sichtbare Industriebauten – sie setzen Zeichen und erzählen Geschichte.

Springe zum Thema Landmarken

Die Schwinge ist eine gewundene Hängebrücke
Erzbahnschwinge

Brücken, Türme & Architektur

Eindrucksvolle Bauwerke erzählen von der Geschichte und dem Wandel des Ruhrgebiets. Zechen, Fördergerüste, Gasometer, historische Brücken und moderne Architektur machen die Region unverwechselbar.

Springe zum Thema Architektur

Literatur-Empfehlung:

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Photo Location Guide Ruhrgebiet: Fotografiere die besten Fotospots im Pott* sowie 111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss*

Moderne Kunst und Skulpturen im öffentlichen Raum

Überall im Ruhrgebiet begegnet man Kunst im öffentlichen Raum – von riesigen Skulpturen auf Halden bis zu kleinen versteckten Kunstwerken in Parks und Innenstädten. Diese Werke prägen das Stadtbild, erzählen Geschichten und machen Kunst für alle zugänglich. Sie sind Landmarken, Denkanstöße oder einfach nur beeindruckende Blickfänge. Vielleicht sind sie auch nicht immer schön oder nachvollziehbar. Aber immer hat sich irgendein anderer Mensch etwas dabei gedacht.

Emscherkunstweg

Der Emscherkunstweg verbindet Kunst, Natur und den Wandel des Ruhrgebiets. Entlang der renaturierten Emscher erstreckt sich ein einzigartiges Freiluftmuseum mit Skulpturen, Installationen und begehbaren Kunstwerken. Internationale Künstlerinnen und Künstler haben entlang des Flusses Werke geschaffen, die sich mit Umwelt, Geschichte und Zukunft der Region beschäftigen.

Zu den bekanntesten Kunstwerken gehören die Brückenskulptur Slinky Springs to Fame in Oberhausen, die sich wie eine bunte Spirale über den Rhein-Herne-Kanal schlängelt, der tanzende Strommast Zauberlehrling, der BernePark in Bottrop auf dem Gelände einer alten Kläranlage oder das Monument for a Forgotten Future, eine Kopie einer Felsformation aus einem US-Nationalpark. Weitere Kunstwerke erstrecken sich von Holzwickede bis Dinslaken und sind vor allem über den Emscher-Radweg erreichbar.

Für Gebäude und große Brücken, die selbst ganze Kunstwerke darstellen, gibt es die eigene Rubrik Brücken, Architektur & Türme. Die Landmarken auf den Halden werden im eigenen Bereich Landmarkenkunst vorgestellt.

In Beiträgen beschriebene Kunstwerke von A bis Z:

Die folgenden Beiträge beschreiben Kunstwerke und Skulpturen im öffentlichen Raum.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Lichtkunst im Ruhrgebiet – Strahlende Akzente in der Nacht

Wenn es dunkel wird, entfaltet das Ruhrgebiet eine ganz eigene Magie. Lichtkunst setzt markante Zeichen in der Landschaft und verwandelt Industriekultur, Halden und Stadträume in leuchtende Kunstwerke. Oft erzählen die Installationen von der Geschichte des Reviers, spielen mit Farben und Bewegung oder laden dazu ein, Orte aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Bekannte Werke sind etwa das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen, das in leuchtendem Rot die Bergbauvergangenheit symbolisiert, oder Nachtzeichen, die beiden Scheinwerfer auf den Pyramidengipfeln der Halde Rungenberg. Auch an stillgelegten Fördertürmen, in Parks oder an Fassaden setzen Künstlerinnen und Künstler beeindruckende Lichtzeichen.

Ob sanft schimmernd oder dynamisch inszeniert – Lichtkunst macht das Ruhrgebiet zu einem besonderen Erlebnis nach Einbruch der Dunkelheit.

Neben den festen Installationen sorgen saisonale Lichtkunst-Events für faszinierende Erlebnisse. Beim Herbstleuchten im Maxipark Hamm und dem Winterleuchten im Westfalenpark Dortmund verwandeln kunstvolle Licht-Arrangements Bäume, Wege und Wasserflächen in eine leuchtende Traumlandschaft. Die Stadtlichter auf dem Westfriedhof Unna setzen Grabmale und Alleen stimmungsvoll in Szene, während die Parklichter im Grugapark Essen mit Projektionen und Illuminationen die Natur zum Strahlen bringen. Ein besonderes Highlight ist das Event Höhlenlichter in der Dechenhöhle, wo Lichtkunst die Tropfsteinwelt in ein mystisches Farbspiel taucht.

Orte der Lichtkunst im Ruhrgebiet von A bis Z:

Folgende Kunstwerke mit Licht werden in eigenen Beiträgen näher vorgestellt.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Aussichtspunkte und Aussichtstürme

Aussichtsbauwerke, Türme und Plattformen stehen auf Halden, Bergen oder inmitten von Städten und bieten spektakuläre Ausblicke – sei es über das Ruhrgebiet, ausgedehnte Wälder oder Flusslandschaften. Manche Türme stammen aus vergangenen Zeiten, waren Wasserturm oder sind heute noch Feuerwachturm. Andere sind moderne Konstruktionen, die eigens als Aussichtspunkt errichtet wurden.

Besonders spannend sind Plattformen auf Halden, die Industrievergangenheit und Panoramaerlebnis miteinander verbinden. Egal ob historischer Turm, gläserne Plattform oder ein kunstvoll gestalteter Aussichtspunkt – sie alle laden dazu ein, den Blick schweifen zu lassen und die Region aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Meistens kostenfrei.

Das Ruhrgebiet bietet eine Vielzahl von Aussichtstürmen, die häufig in Zusammenhang mit den Halden stehen. So wie der Tetraeder auf der Halde Beckstraße, die Haldenzeichen im Lippepark Hamm oder der Aussichtsturm der Halde Pluto.

Mit dem Florianturm im Westfalenpark Dortmund lässt sich ein Fernsehturm besuchen. Bei der Zeche Zollverein (Phänomania), der Zeche Zollern, Zeche Prosper, Zeche Nordstern und Zeche Holland sowie am Deutschen Bergbau-Museum lassen sich Fördergerüste erklimmen. Und dann sind da noch die Bismarcktürme im Revier, von denen einige an bestimmten Tagen ebenfalls zu besuchen sind.

Aussichtstürme und Aussichtspunkte im Ruhrgebiet von A bis Z:

Die folgenden Beiträge beschreiben Plattformen, Türme oder andere künstliche Bauwerke mit Fernsicht auf Städte, Flüsse oder Landschaften im Ruhrgebiet. Die Halden als künstliche Erhebung in Form von Bergen mit Aussichten von den Gipfeln werden in der eigenen Rubrik Halden im Ruhrgebiet beschrieben.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Landmarken auf den Halden

Das Ruhrgebiet bietet zahlreiche markante Punkte, die weit sichtbar sind oder eine beeindruckende Aussicht ermöglichen. Dazu gehören ehemalige Fördertürme, Halden mit spektakulären Panoramablicken und architektonisch auffällige Bauwerke. Oft sind diese Orte nicht nur Zeugnisse der Geschichte, sondern auch beliebte Ziele für Spaziergänge und Erkundungstouren.

Neue Wahrzeichen des Ruhrgebiets

Auf einigen Halden im Ruhrgebiet trifft die Geschichte des Bergbaus auf moderne Kunst. Große Skulpturen oder Installationen zieren die Halden und machen sie zu einzigartigen Wahrzeichen. Diese Kunstwerke symbolisieren manchmal weithin sichtbar den Wandel der Region: vom Bergbau hin zu neuen, kulturellen Nutzungen der ehemaligen Industrieflächen. Sie bieten nicht nur interessante Anblicke, sondern auch tolle Ausblicke auf die Umgebung und zeigen, wie sich die Landschaft im Laufe der Zeit verändert hat.

Die bekanntesten Wahrzeichen sind beispielsweise der Tetraeder auf der Halde Beckstraße in Bottrop, das Geleucht (große Grubenlampe) auf der Halde Rheinpreußen in Bottrop oder die begehbare Achterbahn Tiger & Turtle im Angerpark in Duisburg. Diese drei sind auch nachts lohnenswerte Ziele, sind sie doch in der Dunkelheit beleuchtet.

Zwei Halden tragen Sonnenuhren, einmal mit einem Obelisk als klassischen Schattenwerfer auf der Halde Hoheward, einmal mit hohen Stahl-Säulen und einem Polstab auf der Halde Schwerin. Gleich mehrere blaue Leuchttürme findet man im Korridorpark der Halde Großes Holz vor, während auf der Wilden Insel ein großer, nachgebauter Felsen aus einem US-Nationalpark steht, der auch noch singen kann.

Landmarkenkunst von A bis Z:

Die folgenden Beiträge beschreiben Orte insbesondere auf Halden und Deponien, die besondere, große oder touristisch interessante Landmarken besitzen, die einen Besuch wert sind.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Brücken, Türme & Architektur

Das Ruhrgebiet ist geprägt von einer einzigartigen Mischung aus Ingenieurskunst, Industriegeschichte und beeindruckender Architektur. Aufregende Brücken überspannen Flüsse und Kanäle, Fördergerüste ragen als Symbole der Bergbauvergangenheit in den Himmel, und gewaltige Gasometer sowie ehemalige Zechenanlagen sind zu Kultur- und Veranstaltungsorten geworden. Diese Bauwerke erzählen von der Zeit der Schwerindustrie und dem Strukturwandel der Region. Viele von ihnen sind heute zugänglich, bieten spektakuläre Aussichten oder dienen als Kunst- und Eventorte.

Zu den bekanntesten Bauwerken gehören der Gasometer Oberhausen, der als Ausstellungshalle genutzt wird, und der Gläserne Elefant im Maximilianpark. Markante Fördergerüste wie die der Zeche Zollverein in Essen, der Zeche Ewald in Herten oder der Zeche Consolidation in Gelsenkirchen sind heute Landmarken der Industriekultur.

Türme und Industriegelände

Der Florianturm in Dortmund bietet eine der besten Aussichten über das Revier. Gleich an mehreren Stellen stehen Bismarcktürme wie die von Unna, Bochum oder Hagen, von denen einige häufig oder an bestimmten Tagen zu besichtigen sind und ebenfalls schöne Aussichtspunkte darstellen.

Auch ehemalige Stahlwerke wie der Landschaftspark Duisburg-Nord oder die Jahrhunderthalle in Bochum beeindrucken mit ihrer Architektur. Wer sich für den Wandel der Industriearchitektur interessiert, findet hier beeindruckende Zeugnisse einer bewegten Vergangenheit.

Brücken im Ruhrgebiet

Brücken sind im Ruhrgebiet weit mehr als reine Verkehrswege – sie verbinden Städte, überwinden Flüsse und Kanäle und sind oft beeindruckende Bauwerke mit eigener Geschichte. Besonders entlang von Ruhr, Emscher und Rhein gibt es markante Brücken, die nicht nur funktional, sondern auch architektonisch und historisch bedeutsam sind. Einige dieser Bauwerke sind eng mit dem Strukturwandel der Region verknüpft, während andere als Wahrzeichen oder Aussichtspunkte dienen.

Zu den besonderen Brücken zählen die Doppelbogenbrücke im Nordsternpark oder die Slinky-Springs-Brücke am Schloss Oberhausen. Entlang der Erzbahntrasse gibt es mit der Erzbahnschwinge, der Pfeilerbrücke und der Grimberger Sichel gleich mehrere spektakuläre Bauwerke. Der Sprung über die Emscher quert den Rhein-Herne-Kanal und die Emscher im Emscherland bei Castrop-Rauxel.

Architektur von A bis Z:

Die folgenden Beiträge beschreiben Gebäude, Türme, Brücken oder andere Bauwerke, die sehenswert sind und einen Besuch lohnen.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen.

Gesamtes Inhaltsverzeichnis aufklappen

Inhaltsverzeichnis über die Ziele:

Das folgende Inhaltsverzeichnis listet die vorgestellten Landmarken, Wahrzeichen, Kunstobjekte oder Aussichtspunkte auf. Fördertürme von Bergwerken sind unter den Namen der Zechen aufgeführt. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link, um den eigentlichen Artikel zu öffnen.

A

Abnehmende Aussicht
Achterbahn „Tiger & Turtle“
AGORA-Amphitheater
Akademie Mont-Cenis
Altes Hafenamt
Aquarius
Auenpark Selm
Autobahndreieck BO-West

B

Basalt-Stelen Mechtenberg
Belvedere Blankenstein
Bergarena Halde Haniel
Berger-Denkmal
Bergbaulehrpfad Gneisenau
Bergbaulehrpfad Halde Haniel
BernePark
Bergschaden
Big Tipi
Bismarcktürme
Bochum
Essen
Hagen
– Unna 1, 2, 3
Velbert
Black Circle Square
Bornekamptal (Land-Art)
Brachenthron
Brache Vondern
Bramme für das Ruhrgebiet
Brücke Ripshorststraße
Brückentürme Ruhrort
Buckelbrücke

C

Carbon Obelisk
Colani-Ufo („Colani–Ei“)
Consol-Park

D

Der Berg ruft („Bergschaden“)
Deutsches Bergbau-Museum
Doppelbogenbrücke
Dortmunder U
Drachenbrücke
Dreiecksiedlung

E

Echo des Poseidon
Emscher-Karte 1, 2, 3
Emscherkunstweg
BernePark
Black Circle Square
Carbon Obelisk
Kläranlage Herne
Monument for a forgotten Future
Neustadt
Pool Lines
Public Hybrid
Reemrenreh
Slinky Springs to Fame
Stille Weile
– The Insect Societies 1, 2, 3
Walkway and Tower
Zauberlehrling
Emschersäule
Energiespirale
Erd-Mal
Erin-Park
Erscheinen und Verschwinden
Erzbahnschwinge
Eugen-Richter-Turm
Ewald-Empore
Exzenterhaus

F

Faulturm Emscher-Klärpark
Faulturm Kläranlage Bottrop
Fault. Kläranlage Deusen
Fault. Klär. Emschermündung
Faulturm Kläranlage Herne
Feuerwachtturm Farnberg
Feuerwachtt. Galgenberg
Feuerwachtturm Rennberg
Fibonacci-Reihe
Floating Stones
Florianturm Dortmund
Fördertürme Zechen
Freiherr-vom-Stein-Turm
Fröndenberger Trichter

G

Gartendom
Garten der Erinnerung
Gasometer Oberhausen
Gelber Engel (Kamener Kreuz)
Geleucht
Geleucht-Kirchturm (Kirche)
Geometrische Durchdringung
Gläserner Elefant (Maxipark)
Glückauf / Bergarbeiterprotest
Grimberger Sichel

H

Haldenzeichen
Hallenhaus
Hammerkopfturm Erin
Hammerkopfturm Minister Stein
Harkortturm
Hase (Bergpark Lohberg)
Haus Weitmar

Helenenturm
Here comes the rain again
Herkules (Nordsternturm)
Hiltroper Höhe
Himmelstreppe (Norddeutschland)
Himmelstreppe (Rheinelbe)
Hoesch-Gasometer
Hogarth´s Dream
Hohenstein (Ennepetal)
Hohenstein (Witten)
Hohensyburg
Holz-Erde-Mauer
Holzskulpturen Haard
Horizontobservatorium
Hundertwasserhaus
Dortmund
Essen

I

Impuls
Interkultureller Garten

J

Jahrhunderthalle Bochum
JETZT und der Fluss
Jübergturm

K

Kaiser-Friedrich-Turm
Kais.-Wilhelm-Denkmal
Kaiser-Wilhelm-Turm
Käsespieß (Herner Meer)
Klangwelt der Steine
Kläranlage Herne
Knochen-Karl
Kokon
Kugel-Gasspeicher 1, 2
Kugel-Strommast
Kulturinsel Phoenixsee
Kunstachse Burgenland
Kunstmeile Recklinghausen
Kunstpause
Kunstwald Teutoburgia
Kühlturmfundament

L

Landmarke Gerthe
Landmarke Hiltrop
Landm. Schwerin
Landschaft im Fluss
Landschaftspark Duisburg-Nord
Landschaftspark Mechtenberg
Lanstroper Ei
Leuchttürme im Korridorpark
Leuchtturm Kemnader See
Liegende Seilscheibe
Lindenbrauerei
Line of Beauty
Löschturm Kokerei Hansa
Lüntec-Tower

M

Mahnmal Bittermark
Malakowtürme
Zeche Alte Haase
Zech. Brockhauser Tiefbau
Zeche Carl (Essen)
Zeche Ewald
Zech. Fürst Hardenberg
Zeche Hannover
Zeche Holland
Zech. Julius Philipp
Zeche Prosper-Haniel
Zeche Unser Fritz
Zech. Westhausen
Märchenwald Dingden
Mechtenbergbrücken
Mittelpunkt NRW
Monument for a Forgotten Future
Mückenhäuser
Müngstener Brücke
Müser-Brauerei

N

Nachtzeichen
Neustadt
Niederfeldsee (Brücke)
Nordsternturm

O

OLGA-Park
Ostpol

P

Papageienbrücke
Pfeilerbrücke
Phänomania Zollverein
Phoenix West
Pixelröhre
Pool Lines
Prosper-Park
Public Hybrid
PulsLicht
Pyramide Quellenbusch

R

Raststätte Beverbach
Rehberger Brücke
Reemrenreh
Regenbogenbrücke
Rheinorange 1, 2
Ripshorstbrücke / -steg
Rohrleitung Zeche Jacobi
Roller Ball
Ruhrpark-Zeltdach
Ruhr-Viadukt (Herdecke)
Ruhr-Viadukt (Witten)
Ruine Isenberg (Hattingen)
Rundturm Adolf Hansemann

S

Sammlung Werner Thiel
Schiffshebewerk Henrichenburg
Schlagmersch (Turm)
Schwanentorbrücke
Schwelle (Emscherpark Karnap)
Schweriner Ring
Seilscheibe Königsborn
Seilscheibe Fredenbaum
Siebenklang
Sieben Zeichen
Signal-Iduna-Park
Sinterbunker (Rheinpark)
Skulpturen im Stahlwerk
Skulpturenpark Flottmann
Skulpturenpark Opherdicke
Skulpturenpfad Marxloh
Skulpturenwald Rheinelbe
Slinky Springs to Fame
Solarbunker
Sonnenuhr (Hoheward)
Sonnenuhr (Schwerin)
Spirit of Emscher Valley
Sprung über die Emscher
Spurwerkturm
Stille Weile
Stufen zur Körne
Stufenturm (Brache Vondern)

T

Tausendfüßlerbrücke
Tetraeder Bottrop
The Insect Societies 1, 2, 3
ThyssenKrupp Hauptquartier
Tiger & Turtle Magic Mountain
Torturm Burg Blankenstein
Totems Halde Haniel

U

Über(n)Ort
Über Wasser gehen 1, 2

V

Versunkene Lore
Vincke-Turm

W

Wachsener Steg
Walkway and Tower
Waldpromenade Haard
Wasserstände Sickingmühle
Wassertürme
Ahlen
Bochum
Cappenberg
Broich
Grevel
Hamm
Herten
Hochfeld
Kermelberg
Lohberg
Styrum
Westfalenstadion
Weltkugel-Gasspeicher
Wetterkamin Buchholz
Wetterkamin Viktoria
Windkamm Halde Haniel
Windmühle Breckerfeld
Windmühle Hiesfeld
Wissenschaftspark Gels.
Wohnturm Burgaltendorf
Wolfsbergturm

Z

Zauberlehrling
Zeche Adolf Hansemann
Zeche Alte Haase
Zech. Bonifacius
Zech. Brockhauser Tiefbau
Zeche Carl
Zeche Carl Funke
Zech. Consolidation
Zech. Deutscher Kaiser
Zeche Erin
Zeche Ewald
Zech. Friedrich Heinrich
Zech. Friedrich-Thyssen
Zech. Fürst Hardenberg
Zeche General Blumenthal
Zech. Gneisenau
Zeche Grillo
Zech. Hannover
Zech. Holland
Zeche Hugo
Zech. Julius Philipp
Zech. Königsborn
Zeche Lohberg
Zech. Minister Stein
Zeche Mont-Cenis
Zeche Nachtigall
Zech. Nordstern
Zech. Osterfeld
Zeche Prosper-Haniel
Zeche Radbod
Zech. Recklinghausen
Zeche Robert Müser
Zech. Schlägel & Eisen
Zeche Sterkrade
Zech. Unser Fritz
Zeche Westfalen
Zech. Westhausen
Zeche Zollern II / IV
Zeche Zollverein
Zech. Zollverein Phänomania
Zeche Zweckel
ZOOM–Brücke