Schurenbachhalde und Halde Eickwinkel

Die gute Weitsicht, die mondähnliche Landschaft und die ungewöhnliche Landmarke auf dem höchsten Punkt tragen dazu bei, dass die Schurenbachhalde im Essener Norden zu einer der beliebtesten Bergehalden im Ruhrgebiet geworden ist. Die Bedingungen für dieses Naherholungsgebiet sind praktisch ideal, ist es doch umgeben von Siedlungen, verkehrsgünstig gelegen und durch gleich mehrere bedeutsame Themenradwege erschlossen. Gleich nebenan liegt am Eickwinkel eine zweite Bergehalde und auch der Nordsternpark ist zu Fuß erreichbar.

In der folgenden Relief-Darstellung sind die beiden Halden-Geschwister zu erkennen. Der große Körper im Westen ist die Schurenbachhalde, östlich davon liegt Halde Eickwinkel. Beide werden mehr oder weniger im Norden durch den Rhein-Herne-Kanal und im Süden durch die Autobahn A42 begrenzt. Die Radwege auf der Nordsternbahn (blau), Emscherweg (pink) und die Insel-Tour (orange) sind farbig markiert. Am Knotenpunkt 61 sind beide Halden von diesen Radwegen erreichbar.

Karte Schurenbachhalde und Halde Eickwinkel
Karte Schurenbachhalde und Halde Eickwinkel

Informationen zum Besuch:

Anreise mit dem Auto:

Die beiden Halden Schurenbach und Eickwinkel liegen verkehrsgünstig an der A42 und der Abfahrt 14 Essen-Altenessen. Hier aus Richtung Dortmund links, aus Richtung Duisburg rechts abbiegen auf die Heßlerstraße. Unter der Autobahn hindurch fahren. Nach ca. 1,2 km an der zweiten Ampel links in die Emscherstraße abbiegen. Die Autobahn erneut unterqueren und parken. Hinter der Autobahnbrücke führt links die Treppe auf die Halde Schurenbach bis zum Gipfel. Einige hundert Meter weiter nördlich ist die Halde Eickwinkel vom Radweg auf der Nordsterntrasse aus zu begehen.

Alternativ, wenn kein Platz mehr ist, die andere Richtung von der Autobahnausfahrt wählen, also aus Dortmund rechts, aus Richtung Duisburg links abbiegen auf die Heßlerstraße. An der nächsten Kreuzung rechts in die Nordsternstraße (Einfahrt verboten, Anlieger frei). Vor der Linkskurve am Rand parken und zu Fuß rechts auf die Schurenbachhalde zulaufen.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Emscherstraße, Kreuzung Eickwinkelstraße in Essen, alternativ Nordsternstraße.

Anreise mit Bus und Bahn:

Mit der U11 von Essen Hauptbahnhof oder von Essen-Altenessen (RE 3, S2) Bahnhof Richtung Gelsenkirchen-Buerer Straße bis Heßlerstraße. Hier den südlichen Ausgang nutzen und zu Fuß in die Heßlerstraße, dann an der ersten Kreuzung in die Nordsternstraße abbiegen. In der Linkskurve rechts auf geschotterten Wegen zur Schurenbachhalde (500 Meter Fußweg) oder um die Schurenbachhalde herum bis zur Halde Eickwinkel.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike und für Wandernde:

Der Emscherweg, Emscher-Park-Radweg, die Routen Essen.Erleben.Nord oder Natur Route (Neue Wege zum Wasser) führen in der Nähe der Halden (Knotenpunkt 61) vorbei. Mit dem Nordsternbahn-Radweg besteht Anschluss von der Zeche Zollverein und der Erzbahntrasse. Die Halden Schurenbach und Eickwinkel werden beide vom Zollvereinsteig überquert.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Schurenbachhalde bzw. die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr West* (1:50.000), Heimat erwandern: Der Zollvereinsteig*.

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Wanderbare Halden: Die schönsten Revier-Wandertouren mit Aus- und Weitblick* und Halden, Himmel, Horizonte: Die Gipfel des Reviers*

Die Schurenbachhalde

Mondlandschaft mit der großen Stahlbramme

Benannt ist die Halde unweit des Ufers des Rhein-Herne-Kanals nach dem Schurenbach, einem heute nur noch auf kurzen Abschnitten oberirdisch sichtbaren Rinnsal, das irgendwo aus der Richtung Nordfriedhof kommt und mithilfe eines Pumpwerks letztendlich in die Emscher fließt. Im kleineren Maße ist die Fläche bereits früh Standort einer Bergehalde.

Im Bereich des heutigen Gewerbegebietes an der Nordsternstraße befand sich die Schachtanlage Fritz I / II der Zeche Neuessen (gesprochen Neu-Essen, später Fritz-Heinrich) – die kurze Fritzstraße erinnert noch heute namentlich daran. In der Mitte des 20. Jahrhunderts verlief die Nordsternstraße um die Schachtanlage und in nordöstlicher Richtung quer durch die Barkhofer Heide bis zur Emscherstraße. Kurz davor befand sich sogar ein größerer Sportplatz. Eine Eisenbahntrasse durchquerte das Gebiet von der Zeche Nordstern kommend in Richtung Südwesten nach Altenessen. Der Schurenbach verlief offen, aber kanalisiert mit mehreren Richtungswechseln um eine Wohnsiedlung, die sich rings um den Drollsplatz erstreckte. Die folgende interaktive Ansicht zeigt die Situation damals und heute. Mit der Maus oder dem Finger kann je nach Gerät interaktiv zwischen beiden Zeitpunkten gewechselt werden.

Aufschüttung der Halde

Die kleine Halde Fritz I / II sollte bald Nachbarschaft bekommen. Ab den 1970er Jahren wurde die Schurenbachhalde vor allem von der Zeche Zollverein aufgeschüttet. Dabei wurde der Sportplatz ebenso überschüttet wie Teile des Zechengeländes, die bestehenden Haldenflächen, der Verlauf der Nordsternstraße, die ehemalige Eisenbahnverbindung und auch die kleine Wohnsiedlung, in dessen Bereich nur noch der Kleingartenverein Barkhofer Heide e.V. daran erinnert (und den Namen der Heide fortführt). Der Schurenweg und die Stichstraße Musebrink sind heute nur noch kurze Stummel und enden praktisch an der Böschung, den Drollsplatz gibt es in seiner Form nicht mehr. Der Schurenbach wurde abermals umgelegt bzw. verrohrt und verläuft heute weiter östlich um die Halde herum. Auch die letzten Reste der Kleinen Emscher wurden damit beseitigt. Etwa Zeitgleich mit den ersten größeren Anschüttungen entstand Mitte der 1970er Jahre die Autobahn A42.

Auf diese Weise ist auf einer Fläche von etwa 50 Hektar zwischen der Autobahn A42 unweit der Anschlussstelle Essen-Altenessen im Süden, dem zum Rhein-Herne-Kanal parallel verlaufenden Gleisanschluss der Zeche im Norden, dem Schurenbach im Osten und der Nordsternstraße im Westen eine ganz neue, eigentümliche Gebirgslandschaft entstanden.

Waldpark und Zugänglichmachung

Der Abraumberg überragt die Umgebung um ca. 50 Meter mit einer maximalen Höhe von 86,4 Metern über dem Meeresspiegel. Noch während der Schüttung pflanzte man in den 1980er Jahre unter dem Arbeitstitel „Waldpark Schurenbach“ etwa 250.000 Bäume, legte Teiche an und errichtete Sitzgelegenheiten. So ist die Schurenbachhalde seit Mitte der 1990er Jahre öffentlich zugänglich. Im Osten führt eine Treppe von einem Parkplatz direkt auf das Haldenplateau. Ein breiterer Weg, der wohl vor allem zum Aufhalden des Bergematerials genutzt wurde, verläuft im großen Bogen von Nordosten auf die Halde. An der Bergeverladung erfolgte das Umladen des Abraums von Eisenbahnwagen auf kleinere LKWs. Die haben das Material schließlich nach ganz oben gebracht. Die dritte Möglichkeit bieten kleinere, versteckte Nebenwege, die in Serpentinen und im Sägezahnmuster ebenfalls bis zum Gipfel führen.

Wanderbare HaldenDiese Halde wird im Reiseführer „Wanderbare Halden“ von Nikola Hollmann & Andrea Slavik beschrieben und ist dort Teil einer Wanderung, die außerdem weitere interessante Ziele in der Umgebung vorstellt. Wanderbare Halden: Die schönsten Revier-Wandertouren mit Aus- und Weitblick*

Bramme für das Ruhrgebiet

Ganz oben befindet sich eine etwa 10 Hektar große, noch recht pflanzenfreie, oval geformte und nach oben gewölbte Oberfläche aus dunklem Abraum, die an eine Mondlandschaft erinnern soll. Genau am höchsten Punkt der Halde steht exakt nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet seit dem 10.11.1998 eine Bramme. Es ist ein 67 Tonnen schweres, gegossenes Stück Stahl mit einer Höhe von ca. 15 Metern und nur einer Dicke von nur etwas mehr als zehn Zentimetern. Das Kunstwerk Bramme für das Ruhrgebiet wurde vom US-Amerikaner Richard Serra entworfen, der für seinen Umgang mit Stahlplastiken bekannt ist. Die Kosten für das imposante Stück Stahl betrugen damals 1 Millionen Deutsche Mark (etwa 510.000 Euro).

Vom Plateau mit der Bramme hat der Besucher durch die fehlenden Büsche und Bäume einen guten Rundumblick auf das zentrale Ruhrgebiet. Besondere sichtbare Landmarken sind der Tetraeder sowie das daneben stehende Alpincenter in Bottrop. Außerdem sind die höchste Halde Oberscholven in Gelsenkirchen, der Gasometer in Oberhausen, die Zeche Zollverein, die Veltins-Arena auf Schalke, der Nordsternpark (mit dem Herkules auf dem Förderturm) und die Silhouette der Innenstadt von Essen zu sehen.

Der größtenteils unbewachsene Gipfel wirkt wie eine Mondlandschaft. In der Mitte steht die Landmarke "Bramme für das Ruhrgebiet"
Der größtenteils unbewachsene Gipfel wirkt wie eine Mondlandschaft. In der Mitte steht die Landmarke „Bramme für das Ruhrgebiet“
Schurenbachhalde

Schurenbachhalde im Schnee

Der Februar 2021 war eine Woche lang besonders frostig und hat dem Ruhrgebiet reichlich Schnee beschert. Neben einigen anderen Orten im Revier habe ich die seltene Gelegenheit genutzt, auf der Schurenbachhalde durch strahlend weißen Schnee unter blauem Himmel und Sonnenschein zu spazieren und einige nicht alltägliche Fotos zu machen. Rund um den kleinen Teich an der Ostflanke wurde gerodelt.

Die folgenden Fotos zeigen die Schurenbachhalde mit der Stahl-Bramme an ihrem höchsten Punkt im winterlichen Kleid. Besonders schön anzusehen waren von dort aus die großen Wasserdampf-Wolken, die im Abstand weniger Minuten durch das Kokslöschen in der Kokerei Prosper in Bottrop in die Luft gestoßen wurden.

Die 15 Meter hohe "Bramme für das Ruhrgebiet" auf dem Gipfel der Schurenbachhalde. Rechts dampft die Kokerei Prosper
Die 15 Meter hohe „Bramme für das Ruhrgebiet“ auf dem Gipfel der Schurenbachhalde. Rechts dampft die Kokerei Prosper
Windrad, Stahlbramme und Schornsteine: Landmarken in einer Reihe nebeneinander
Windrad, Stahlbramme und Schornsteine: Landmarken in einer Reihe nebeneinander

InformationAusführliche Informationen zur Anreise mit Auto, Bus und Bahn und für Wandernde finden Sie ganz oben auf dieser Seite.

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten:
51°30’46.20″N, 7° 1’08.85″E – Bramme für das Ruhrgebiet
51°30’48.28″N, 7° 1’41.24″E – Treppe auf die Schurenbachhalde
51°30’49.54″N, 7° 1’40.76″E – Parkplatz Emscherstraße
51°30’39.40″N, 7° 0’40.74″E – Parkplatz im Westen (Alternative)
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von z. B. GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32):
362546 m, 5708716 m – Bramme für das Ruhrgebiet
363172 m, 5708763 m – Treppe auf die Schurenbachhalde

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.

Halde Eickwinkel

Die Halde Eickwinkel liegt in unmittelbarer Nachbarschaft und Sichtweite zur Schurenbachhalde an der Stadtgrenze nach Gelsenkirchen. Direkt daneben verläuft der Radweg auf der Nordsternbahn. Der größte Teil der Radfahrenden passiert sie achtlos. Dabei ist der Berg gar nicht so klein. Die Fläche der Halde Eickwinkel beträgt etwa 5,3 ha. Mit einer Höhe von ca. 21 Metern über der Umgebung erreicht sie eine maximale Höhe von 61,4 m über dem Meeresspiegel. Der Name der Halde leitet sich von einer Bezeichnung für die Eiche ab. Eine Straße mit dem Namen Eickwinkel verläuft unterhalb und endet an einem Bauernhof.

Wege führen zu einem kleinen Aussichtspunkt. Hier reicht der Blick nach Westen über den Kanal bis hin nach Bottrop zum markanten Alpincenter, dem Tetraeder auf der Halde Beckstraße und zur markanten vulkanförmigen Mottbruchhalde in Gladbeck. Auch die Bramme auf der Schurenbachhalde ist zu sehen. Die Halde wurde offenbar nach längerer Zeit unter dichtem Buschwerk wiederentdeckt und entsprechend gepflegt.

InformationAusführliche Informationen zur Anreise mit Auto, Bus und Bahn und für Wandernde finden Sie ganz oben auf dieser Seite.

Wanderbare HaldenDiese Halde wird im Reiseführer „Wanderbare Halden“ von Nikola Hollmann & Andrea Slavik beschrieben und ist dort Teil einer Wanderung, die außerdem weitere interessante Ziele in der Umgebung vorstellt. Wanderbare Halden: Die schönsten Revier-Wandertouren mit Aus- und Weitblick*

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten:
51°30’49.54″N, 7° 1’40.76″E – Parkplatz Emscherstraße
51°30’58.98″N, 7° 1’34.79″E – Zugang Halde Eickwinkel Nord / West
51°30’57.83″N, 7° 2’02.59″E – Zugang Halde Eickwinkel Ost
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32):
363057 m, 5709097 m – Zugang Halde Eickwinkel Nord / West
363592 m, 5709047 m – Zugang Halde Eickwinkel Ost

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.