Das Hoesch-Museum in Dortmund
Nach der Hermannshütte in Hörde, Stahlwerk Phoenix-Ost genannt, entstand 1871 durch die Familie Hoesch aus der Eifel ein weiteres Eisen- und Stahlwerk im damals noch unerschlossenen Nordosten von Dortmund. Die Westfalenhütte war geboren. Mit der Übernahme durch den Thyssen-Krupp-Konzern 1991 verschwand der Name Hoesch, der die Region so stark geprägt hatte und für Beschäftigung sorgte. Die Westfalenhütte besitzt heute nur noch kleine Kernräume der Stahlbearbeitung und bildet darüber hinaus die zurzeit größte industrielle Brachfläche auf dem europäischen Kontinent. Für die Zukunft ist an dieser Stelle der Aufbau eines Logistikparks geplant.
Museum im Portierhaus
Im ehemaligen Portierhaus der Westfalenhütte am Eingang 1 direkt neben der 1914 errichteten Hauptverwaltung befindet sich heute ein kleines Museum. Es gilt als Geheimtipp und wurde 2005 nach etwa neunjähriger Schließungszeit in Folge der Übernahme des Hoesch-Konzerns durch Thyssen-Krupp neu eröffnet, was vor allem durch das Engagement und Ehrenamt von Privatleuten, ehemaligen Hoeschianern, dem dazu neu gegründeten Trägerverein „Freunde des Hoesch-Museums“ sowie dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ermöglicht wurde.
Das Hoesch-Museum befasst sich mit der allgemeinen Thematik von Erz, Eisen und Stahl und deren Produktion, mit der Geschichte des Hoesch-Konzerns und der Westfalenhütte sowie dem Stahlstandort Dortmund. Ebenerdig werden in dem historischen und überschaubaren Gebäude, das ebenfalls aus den Jahren 1912 bis 1914 stammt, acht Schwerpunkte anhand von Texten, aber vor allem auch durch Bilder, Ausstellungsstücke und Multimedia anschaulich präsentiert und nähergebracht.
Die Gebiete sind »Gebäude erzählen«, »Frühe Gründungen«, »Ein Konzern entsteht«, »Arbeit auf der Hütte«, »Hoeschianer«, »Stahl – Produkte – Handel«, »Vom Erz zum Stahl« und »Phoenix aus der Asche«. Ein Glanzpunkt für das Museum, das so einige unkonventionelle oder ungewöhnliche Multimedia-Präsentationen besitzt, ist das virtuelle Stahlwerk. In einem interaktiven 3D-Film wird u.a. die Arbeit in einem Stahlwerk vollanimiert mit authentischer Geräuschkulisse dargestellt – und Besuchende steuern den Förderkran mit dem Industrie-Joystick (Meisterschalter). Für den dreidimensionalen Eindruck sind in diesem kleinen Kinoraum zur Verfügung gestellte Schutzhelme mit eingebauten Anaglyphenbrillen zu tragen.
Informationen zum Besuch:
Geöffnet ist das Museum ganzjährig Di-Mi 13.00-17.00 Uhr, Do 09.00-17.00 Uhr, So 10.00-17.00 Uhr. An Montagen, Samstagen und auch an Feiertagen (auch, wenn sie auf einen Sonntag fallen) sowie zwischen Weihnachten und Neujahr ist das Museum geschlossen!
Der Eintritt zur Dauerausstellung ist frei. An Sonntagen wird um 14.30 Uhr eine Führung angeboten, für die Extrakosten fällig sind.
Im Museum befinden sich sanitäre Anlagen. Fotografieren war beim eigenen Besuch kein Problem.
Anreise mit dem Auto:
Von der ausgebauten B1 als Verbindung zwischen der A40 und A44 auf die B236 Richtung Lünen / Schüren fahren und den Tunnel Wambel durchqueren. An der ersten Ausfahrt hinter dem Tunnel geradeaus, dann aber die nächste Richtung Borsigplatz abfahren. Folgen Sie der Beschilderung zum Borsigplatz. Im Borsigplatz die zweite Ausfahrt rechts nehmen und den Straßenbahnschienen bis zur Endstation vor dem Firmentor folgen. Vor diesem der Beschilderung zum Hoesch-Museum folgend links in die Toreinfahrt fahren, durch den kleinen Kreisverkehr und dann parken. Das Hoesch-Museum befindet sich schräg rechts im weißen Gebäude.
Zieleingabe ins Navigationssystem: Eberhardstraße 12 in Dortmund
Anreise mit Bus und Bahn:
Von Dortmund Hauptbahnhof mit allen U-Bahnen Richtung Hacheney, Aplerbeck, Hörde oder Westfalenhallen eine Station bis „Kampstraße“ fahren – alternativ vom Haupteingang des Bahnhofs zu Fuß über den Wall, geradeaus die Freitreppe hoch und auf der Kampstraße links halten Richtung U-Bahn. Von der Kampstraße mit der U44 Richtung Westfalenhütte bis zur Endstation. Dort zu Fuß wenige Meter der Beschilderung zum Hoesch-Museum folgen.
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:
In etwa 2 km Entfernung beginnt die Rad-Route am Dortmund-Ems-Kanal.
Kartenmaterial / Literatur:
In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist das Museum bzw. die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr Ost* (1:50.000), Kompass Fahrradkarte Ruhrgebiet / Bergisches Land* (1:70.000),
Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: 111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss* und Dortmund von oben – die schönsten Luftbilder der Stadt*
Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung
Geographische Koordinaten: 51°31’46.54″N, 7°28’51.63″E
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von z.B. GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.
UTM-Koordinaten (Zone 32): 394633 m, 5709814 m
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.
Quellen und weitere Informationen:
Offizielle Webseite des Hoesch-Museums: www.dortmund.de
Förderverein Freunde des Hoesch-Museums: www.dortmund.de