Ruhraue und Wasser-Schauplätze in Mülheim an der Ruhr

Es ist im Großraum Ruhrgebiet kaum zu glauben, aber Mülheim an der Ruhr ist eine von nur wenigen Städten, deren Siedlungskern einen direkten und nutzbaren Anschluss an den Fluss haben. Hier fließt die Ruhr durch die Stadtmitte und prägt das Leben der Stadt. Es gibt kleine Promenaden, einen Park am Fluss und nicht zuletzt den RuhrtalRadweg, der die Ruhr von ihrer Quelle bis zur nicht mehr weit entfernten Mündung in den Rhein bei Duisburg begleitet. Immer in der Nähe des Wassers gelegen, werden an dieser Stelle mehrere interessante Orte und Landstriche in der Ruhraue vorgestellt.

Wir beginnen an der Dohne-Insel in der Ruhr mit dem Wasserbahnhof, dem Kraftwerk Kahlenberg und dem Haus Ruhrnatur. Flussaufwärts bewegen wir uns durch die Auen bis zum Kloster Saarn. In der vorerst letzten Ausbaustufe wird der Saarner Damm sowie der Broicher Damm näher vorgestellt, ein auf ehemaliger Eisenbahnstrecke verlaufender Rad- und Fußweg.

Die Übersichtskarte zeigt die Region. Die Nummernpunkte 1 bis 4 markieren die hier vorgestellten Orte.

Übersichtskarte Ruhrauen in Mülheim, Saarn und Wasserbahnhof

Folgende Themen sind Teil dieses Artikels oder werden in Kürze hinzugefügt:

Demnächst:
Ehem. Untere Ruhrtalbahn
Bahntrassenradweg
Saarner Damm
Broicher Damm

Kombiniert werden kann der Besuch mit dem nahegelegenen MüGa-Park samt Ringlokschuppen, Broicher Schloss und Wasserturm, oder mit dem Wassermuseum im romantischen Aquarius-Turm bei Styrum.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Region Mülheim an der Ruhr abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr West* (1:50.000), Kompass Fahrrad-Tourenkarte RuhrtalRadweg* (1:50.000), Kompass Fahrradkarte Ruhrgebiet / Bergisches Land* (1:70.000), Kompass Fahrradkarte Kreis Wesel* (1:50.000) sowie in der Kompass Wanderkarte Ruhr* (2 x 1:35.000), Kompass Wanderkarte Südliches Ruhrgebiet* (1:50.000) und am Rande der Kompass Wanderkarte Baldeneysee / Elfringhauser Schweiz* (1:25.000).

In diesen Reiseführern oder Büchern ist das Ziel als Beitrag thematisiert: Kompass Rad-Reiseführer RuhrtalRadweg*

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Wanderglück Industriekultur: Zu Fuß durch das westliche Ruhrgebiet* und Radeln für die Seele: Alte Bahntrassen*

Der Wasserbahnhof mit Schleuseninsel und Kraftwerk

Bahnhöfe sind Knotenpunkte für Nah- und Fernreisende. Häufig dienen sie dem Umstieg zwischen mehreren Eisenbahnlinien und überbrücken die Wartezeit zwischen den Zügen durch Geschäfte, Gastronomie und bieten nebenbei (meistens) noch ein Dach über dem Kopf.

Bittet man Kinder, einen Bahnhof zu zeichnen, darf zumeist eines unausgesprochen und selbstverständlich nicht fehlen: Gleise. Freunde der Eisenbahn wissen möglicherweise, dass sich ein Bahnhof üblicherweise dadurch definiert, dass er mindestens eine Weiche besitzt. Hier wird jedoch ein Bahnhof vorgestellt, der keinen Gleisanschluss und keine Weichen hat, ansonsten aber alle Kriterien erfüllt.

Ein Umsteige-Bahnhof für Schiffe

Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste Versuche durchgeführt, die Ruhr nicht nur zum Materialtransport, sondern auch für die Personenschifffahrt zu nutzen. Schon seit 1780 war die Ruhr dank der Errichtung mehrerer Schleusen bis Fröndenberg schiffbar. Doch erst mit dem dritten Anlauf in den 1920er Jahren wurde eine Verbindung zwischen dem Solbad Raffelberg und Essen-Kettwig (später entstand dort der Kettwiger See) rentabel – die Weiße Flotte wurde 1927 geboren und sehr gut genutzt.

Einziges Problem war die Schleuse Mülheim, die südlich der Innenstadt zur Schiffbarmachung des Flusses im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Der Schleusenvorgang für jede Fahrt war zeitintensiv und aufwendig. Daher entschloss man sich zur Aufspaltung der Fährlinie in den Unterlauf und den Oberlauf des Mülheimer Wehres.

Die Schleuseninsel diente dabei dem Umstieg zwischen den Schiffen auf kurzem Wege – unter trockenem Dach und mit der Möglichkeit der Verpflegung und sanitärer Einrichtungen: Der im Volksmund sogenannte Wasserbahnhof ist entstanden. Heute ist der 1 Wasserbahnhof nicht nur Ausgangspunkt für die Fahrgäste der Weißen Flotte, sondern auch als innenstadtnahes Ausflugsziel in Mülheim äußerst beliebt. Nach wie vor halten die Fahrgastschiffe der Ruhr Richtung Kettwig direkt vor dem Gebäude mit dem charakteristischen Rundbau mit Zeltdach, das heute vor allem aus Gastronomie und Biergarten besteht.

Wasserbahnhof Mülheim
Wasserbahnhof Mülheim
Eine Fußgängerbrücke über ein steiniges Flussbett. Dahinter Gebäude eines Kraftwerks
Kassenbergbrücke über die Ruhr und Kraftwerk Kahlenberg

Blaue GlücksorteDer Wasserbahnhof ist ein „blauer Glücksort“ im gleichnamigen Buch von Melanie Brozeit. Unter dem Leitsatz „Fahr raus und tauch ein“ bietet es fast 80 Ziele am Ufer, auf oder im Wasser an Flüssen, Seen, Kanälen und Häfen im Revier. Blaue Glücksorte im Ruhrgebiet*

Haus Ruhrnatur und Wasserkraftwerk Kahlenberg

Auf der Schleuseninsel befindet sich südlich des Wasserbahnhofs das 2 Haus Ruhrnatur, ein Erlebnismuseum zum Anfassen und Ausprobieren mit dem Thema Wasser, Energiegewinnung und Ökologie. Zwischen Wasserbahnhof und Parkplatz erstreckt sich ein kleiner Garten mit der ersten Blumenuhr Deutschlands.

Schräg neben der Schleuseninsel liegt die größere Dohneinsel in der Ruhr, an die sich nördlich die längs des Flusses angelegte Wehranlage Broicher Schlagd (Schlagd oder Schlacht ist eine alte Bezeichnung für ein Stauwehr) anschließt, die sich bis zur Schlossbrücke erstreckt. Auf der Dohneinsel, hauptsächlich genutzt zur Trinkwassergewinnung, verläuft der Ruhrinselweg mehrere hundert Meter bis zur südlich gelegenen Florabrücke direkt am Wasser entlang.

Zwischen Dohne- und Schleuseninsel befindet sich das Wasserkraftwerk Kahlenberg in der Flucht des Schleusenkanals der ursprünglichen und abgerissenen Alten Schleuse und ermöglicht die Überquerung des mittleren Ruhrwassers. Der westliche Ruhrarm hinter der Dohneinsel und der Broicher Schlagd wird wiederum durch die Kassenbergbrücke überquert. Sie verbindet die beiden Inseln somit mit dem linken Ruhrufer. Das Kraftwerk wird von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft zur Erzeugung von Strom für die örtlichen Wasserwerke wie das auf der Dohneinsel genutzt.

Fluss mit zwei Fließen und einem längs verlaufenden Stauwehr. In der Mitte eine Art Insel mit Geröll und Pflanzen
Die Broicher Schlagd von der Kassenbergbrücke am Kahlenberg-Kraftwerk gesehen (Blick flussabwärts)

Öffnungszeiten und Eintrittspreise:

Die Freizeitanlagen und Wege sind ständig frei zugänglich. Die Weiße Flotte fährt im Sommerhalbjahr täglich nach einem Taktfahrplan nach Essen-Kettwig, an bestimmten Tagen wird der Takt verdichtet und es besteht in Kettwig Anschluss in Richtung Baldeneysee. Informationen zur Schifffahrt bietet die Stadt Mülheim auf ihrer Internetseite.

Das Haus Ruhrnatur hat Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Über die Weihnachtsferien ist es geschlossen. Letzter Einlass ist um 17.00 Uhr. Auf diesen Internetseiten sind die Eintrittspreise kategorisiert. Die Kosten für den Eintritt für einen Erwachsenen für dieses Museum entsprechen der kleinsten Kategorie € (unter 5,- Euro pro Person). Genaue Preise, Rabatte und Ermäßigungen sind der offiziellen Internetseite oder Aushängen zu entnehmen. Im Museum gibt es ein Café.

InformationInformationen zur Anreise finden Sie ganz oben.

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten:
51°25’20.79″N, 6°52’34.14″E – Wasserbahnhof
51°25’17.83″N, 6°52’31.73″E – Kraftwerk
51°25’24.87″N, 6°52’35.62″E – Neue Schleuse
51°24’52.97″N, 6°52’36.42″E – Florabrücke
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32):
352335 m, 5698943 m – Wasserbahnhof
352285 m, 5698853 m – Kraftwerk
352367 m, 5699068 m – Neue Schleuse
352354 m, 5698083 m – Florabrücke

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.

Quellen und weitere Informationen:

Museum Haus Ruhrnatur: www.haus-ruhrnatur.de

Kloster Saarn

Das Kloster Saarn in Mülheim an der Ruhr ist eine historische Stätte, die ihre Wurzeln tief im Mittelalter hat. Gegründet im Jahr 1214 als Frauenkonvent, kann es auf eine über 800-jährige Geschichte zurückblicken. Das Kloster thront oberhalb der Ruhraue bei Saarn und die Bundesstraße 1 führt direkt an diesem geschichtsträchtigen Ort vorbei.

Es wurde gleichzeitig mit einem Filialkloster bei Kaarst ins Leben gerufen und unterstand dem Kloster Kamp. Dabei war es das erste Nonnenkloster des Zisterzienserordens und entwickelte sich zu einem vielfältigen Wirtschaftsbetrieb mit Landwirtschaft, Schmiede, Mühle, Brauhaus, Backhaus und einem Kräutergarten.

Die Jahrhunderte brachten Veränderungen mit sich, und 1808 wurde das Kloster aufgehoben. In den folgenden Jahren dienten die Gebäude zeitweise als Gewehrfabrik (1815-1862) und Tapetenfabrik. Teile der Wirtschaftsgebäude fielen dem Bau der Bundesstraße 1 zum Opfer. Die Stadt Mülheim an der Ruhr übernahm schließlich das Kloster und wandelte die Wirtschaftsgebäude in Wohnungen um, in denen heute vornehmlich ältere Mitbürger der Stadt wohnen. In den 1980er Jahren wurde eine umfassende Restaurierung durchgeführt, die den baulichen Verfall stoppte und das Kloster zu neuem Leben erweckte.

Zwei historische Gebäude und ein Garten im Vordergrund bei schönem Wetter
Klostergarten von Kloster Saarn
Geteiltes Bild: Rechts ein Garten mit Stauden, Kräutern und Bäumen, links ein Weg, der auf ein Gebäude mit Tordurchfahrt führt
Wirtschaftsgebäude und Klostergarten von Saarn

Ausflugsziel, Garten und Begegnungsstätte

Heute begeistert das Kloster Saarn als Begegnungsstätte mit einem Veranstaltungsraum für Konzerte und Ausstellungen. Ein Museum erzählt die Geschichte des Klosters von seiner Gründung bis zur Gegenwart. Hier sind u.a. archäologische Ausgrabungen zu bewundern.

Schän anzusehen ist der neu angelegte Klostergarten, der zwar nicht historisch ist, aber mit Hochbeeten und etwa 100 Pflanzenarten, die für das Klosterleben in den vergangenen Jahrhunderten typisch waren, aufwartet. Schilder benennen die Pflanzen und geben Hinweis zu ihrer Verwendung. Der Garten ist ständig frei zugänglich und bietet Raum für Veranstaltungen, Workshops, Vorträge und Führungen, deren Termine auf der Website des Klosters zu finden sind.

Die Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt, heute Teil der Kirchengemeinde in Saarn, wurde 1895 vergrößert und um einen Turm und das Querschiff erweitert. Ihr Kirchenschiff beinhaltet eine Nonnenempore. Die Kirche grenzt direkt an das Konventsgebäude mit einem hell gestalteten Kreuzgang rings um einen trapezförmigen Innenhof und einem Brunnen in der Mitte.

Abstecher auf dem Fahrrad und zu Fuß in die Auen

Die Anlage beeindruckt nicht nur geschichtsinteressierte Gäste, sondern auch Spaziergänger in der idyllischen Ruhraue und Radfahrende auf dem nahegelegenen RuhrtalRadweg oder dem Bahntrassenradweg auf dem „Saarner Damm“, direkt hinter dem Kloster.

Informationen zum Besuch:

Der Innenhof und Klostergarten ist ständig frei zugänglich. Es sollen aber keine Pflanzen abgepflückt oder Kräuter geerntet werden. Das Museum ist üblicherweise von März bis Ende Oktober Sa 15.00-18.00 Uhr und So 12.00-16.00 Uhr geöffnet. Das Klostermuseum hat üblicherweise eine Winterpause zwischen 01.11. und 28. / 29.02. eines Jahres.

Auf diesen Internetseiten sind die Eintrittspreise kategorisiert. Die Kosten für den Eintritt für einen Erwachsenen für dieses Museum entsprechen der kleinsten Kategorie € (unter 5,- Euro pro Person). Genaue Preise, Rabatte und Ermäßigungen sind der offiziellen Internetseite oder Aushängen zu entnehmen.

Für Smartphones ist eine App verfügbar mit interaktiven virtuellen Rundgängen und detaillierten Informationen zur Geschichte.

Offizielle Internetseite: www.kloster-saarn.com

Naturschutzgebiet Saarn-Mendener Ruhraue

Das Naturschutzgebiet Saarn-Mendener Ruhraue, ist ein vielfältiges und schönes Stück Natur, das über 150 Hektar groß ist und sich entlang der Ruhr auf einer Strecke von 5 Kilometern erstreckt. Seit 1982 unter Naturschutz gestellt, präsentiert sie sich als artenreichster Lebensraum für Tiere und Pflanzen zwischen der Mülheimer Innenstadt und Essen-Kettwig.

Dieses Naturschutzgebiet erstreckt sich überwiegend auf der in Fließrichtung gesehen linken Seite der Ruhr. Das „Kocks Loch“ liegt jedoch auf der rechten Seite. Durchzogen wird das Naturschutzgebiet von der Bundesstraße 1, die die Ruhr über die Mendener Brücke quert.

Ein Weg führt durch eine Wiese mit einzelstehenden Bäumen
Weg durch die Saarner Ruhraue

Typisch für die Saarner Aue sind feuchte Brachflächen, Teiche, Auenlandschaften und ehemalige Altarme der Ruhr. Altarme sind ehemalige Flussläufe, die aber durch natürliche oder künstliche Regulierung des Flusslaufes keine Verbindung mehr zum Fluss haben. Das Gelände kann bei Hochwasser überflutet werden. Der Auwald, das Röhricht, die Silberweiden (die als bedroht und streng geschützt gelten), Pappeln, Schilf und seerosenartige Teichmummel prägen die vielfältige Pflanzenwelt der Saarner Aue. Einige weite Wiesenflächen werden als Grünland genutzt.

Ein Biotop mit Wald am Ufer

Die Saarner Aue dient auch als Rückzugsgebiet für Tierarten, die typisch für Auenlandschaften sind. Eisvögel, Bussarde, Nutrias, Gänse, Libellen und Amphibien beleben dieses einzigartige Ökosystem mitten in der Siedlungsfläche von Mülheim.

Spazierwege durch die Aue

Die ehemalige Tongrube Rotkamp mit Weiden und Auenwald beherbergt eine große Brutkolonie von Graureihern. Der Mühlenbach durchfließt das Gebiet ein Stück neben der Ruhr, durchfließt in einen langgestreckten Teich mit Kopfweiden und mündet schließlich in die Ruhr.

Neben der interessanten Natur bietet die Saarner Aue auch Erholungsmöglichkeiten für Besuchende. Sie ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit gut ausgebauten Rad- und Fußwegen. Der RuhrtalRadweg beispielsweise durchquert die Landschaft von Süd nach Nord. Auch ein Bahntrassenradweg verläuft bei Saarn auf dem „Saarner Damm“ entlang der Aue und ist eine schnelle Verbindung am Rande des Naturschutzgebietes – dazu demnächst einmal mehr. An der Mendener Brücke befindet sich außerhalb des Naturschutzgebiets der „Ruhrstrand“ mit einem Spielplatz, Grillplatz und Picknickplatz, zeitweise sogar mit einem Imbiss.

Ein Weg vorbei an einer Wiese mit Spielgeräten
Spielplatz am sogenannten „Ruhrstrand“ unweit der Mendener Brücke
Eine Promenade entlang eines Flusses. Im Hintergrund sind Bauten im Fluss zu erkennen, deren Zweck aber nicht näher deutlich wird.
Die Ruhr kurz vor dem Kraftwerk Kahlenberg und dem Wasserbahnhof

Im Einklang mit dem Naturschutz sind bestimmte Verhaltensweisen im Gebiet erforderlich. Hunde sollten angeleint werden, Besucher sollten auf den Wegen bleiben, Tiere nicht stören und keine Pflanzen entfernen oder abreißen. So bleibt die Saarner Aue nicht nur ein bedeutendes Naturerlebnis, sondern auch ein bewahrtes und geschütztes Habitat für die vielfältige Flora und Fauna.

Stadthafen Projekt Ruhrbania – Mülheim an die Ruhr

Es ist kein in Mundart falschgeschriebener Stadtname, sondern ein unter dem Motto „Mülheim an die Ruhr“ seit etwa 2003 laufendes Stadtentwicklungsprojekt in Mülheim an der Ruhr. Sein Ziel ist die Verbesserung des Zugangs zum Wasser im Bereich der Innenstadt. Wichtigste Ziele waren die Steigerung der Attraktivität des Stadtzentrums sowie die Errichtung von Wohnungen und Arbeitsplätzen. Ein Schwerpunkt war der Um- und Ausbau der Promenade zwischen der Eisenbahnbrücke der Rheinischen Bahn und der Schlossbrücke. Das Gebiet teilt sich in mehrere Baufelder auf, die in unterschiedlichen Zeitabschnitten bebaut wurden. Das Gebiet ist im folgenden Luftbild zu sehen.

Luftbild Ruhrbania in Mülheim an der Ruhr

Der sicherlich auffälligste Teil ist der neue Stadthafen in der Nähe des Alten Rathauses, eine kleine Marina, ein Wasserwanderrastplatz an der Ruhr, in dem Boote und Yachten anlegen können. Er wurde 2014 eröffnet und erstreckt sich dreieckig direkt neben dem alten Stadtbad, das zugunsten des Hafens zum Teil abgerissen wurde. Er wird auch als 3 Ruhrbania-Hafen bezeichnet.

Auf den Stufen zum Wasser kann man sich niederlassen und das Treiben am Fluss beobachten. Nördlich schließt sich benachbart zum Rathaus der Gebäudekomplex vom Baufeld 1 an, in dem neben Wohnungen auch Gastronomie untergebracht ist. Das Hafenbecken unterbricht den historischen Leinpfad. Bei schönem Wetter sieht man viele Menschen, die sich auf den Stufen zum Wasser in der Sonne niederlassen, zusammen ein Eis essen, lesen oder einfach nur dem Treiben auf dem Platz zuschauen.

Ruhrbania: Stadthafen Mülheim an der Ruhr
Ruhrbania: Stadthafen Mülheim an der Ruhr

Den Hafen kann man übrigens auch sehr gut vom gegenüberliegenden MüGa-Park anschauen.

InformationInformationen zur Anreise finden Sie ganz oben.

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten: 51°25’39.57″N, 6°52’38.35″E – Stadthafen Ruhrbania
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth
und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32): 352433 m, 5699521 m – Stadthafen Ruhrbania

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.