Der Alma-Ring

Ein hochfrequentes Geräusch unterbricht die Stille des Waldes. Urplötzlich schießt ein Rennwagen um die Kurve und nähert sich der eigenen Person, die eben arglos die Start- und Zielgerade, das eigene Fahrrad schiebend, überqueren will. Doch statt eines gewaltigen Hechtsprunges in den Graben reicht es, die Füße rasch etwas auseinanderzustellen und den Flitzer zwischen den Beinen durchfahren zu lassen – es handelte sich glücklicherweise nur um ein ferngesteuertes Miniaturauto, die Quelle des Lärms. Der Besitzer winkt begeistert, wendet sein Fahrzeug, weil es sonst aus dem Sendebereich der Fernsteuerung fährt und zischt in entgegengesetzter Fahrtrichtung zurück. Echte Rennwagen fahren hier auf dem Alma-Ring allerdings schon sehr lange nicht mehr.

Motodrom Gelsenkirchen

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei Alma in Gelsenkirchen-Ückendorf wurde 1969 in privater Initiative von Anton Brenner der Grundstein für die offiziell als Motodrom Gelsenkirchen bezeichnete Rennstrecke gelegt. Das Luftbild zeigt das Motodrom an einem der Renntage.

Historische Aufnahme vom Almaring / Motodrom Gelsenkirchen

Hier konnte Jedermann mit und sogar ohne Fahrerlaubnis in gerne auch modifizierten Altwagen verschiedener Klassen antreten. Die einzige Bedingung war dabei das Erfüllen wesentlicher Sicherheitsvorschriften wie die Funktion der Bremsen. Dem Sieger winkte dann eine Geldprämie. Finanziert werden konnte der Betrieb vor allem durch die Eintrittsgelder. Sowohl bei den Fahrern als auch bei Zuschauern waren die Renntage immer sehr beliebt und gut besucht. Sie waren eine willkommene Abwechslung zum harten Arbeitsalltag der seinerzeit meist in den Zechen sowie Industrieanlagen angestellten Menschen.

Aus dem Alma-Ring wird ein Wald

Vermutlich vor allem wegen der zunehmenden Proteste gegen die regelmäßig an Wochenenden wiederkehrende hohe Lärmbelastung für die Anwohner durch die Autos und Lautsprecher wurde die Rennstrecke am Ende der Saison 1984 geschlossen und bis heute weitgehend sich selbst überlassen. Die asphaltierte Strecke, Leitplanken oder Tribünen-Hügel sind sogar nach wie vor vorhanden und erkennbar. Der einzige Unterschied zu historischen Film- und Fotoaufnahmen ist die Vegetation, die sich in fast 40 Jahren vorgearbeitet und das Gelände stark überwuchert hat – statt über eine leere Brachfläche läuft der Ring nun durch einen Wald.

Die folgende Abbildung zeigt den Almaring in den 1990er Jahren. Mit der Maus oder dem Finger kann je nach Gerät interaktiv zwischen der historischen und der aktuellen Situation gewechselt werden.

Bei aufmerksamer Erkundung finden sich noch überraschend viele Relikte der aktiven Zeit, von nummerierten Betonpodesten über Auspuffrohre und zahlreiche Reifen, die das Prädikat »Made in Western Germany« tragen. An einigen Stellen überziehen sogar heute noch farbige Markierungen die Strecke. Hauptsächlich Freunde von Modellautos, Fußgänger mit Hunden und einige wenige Radfahrer nutzen die Strecke heute noch, die durch einen Abzweig an den nahegelegenen Radweg auf der Kray-Wanner Bahn angebunden ist, der wiederum in unmittelbarer Nähe auf den Radweg auf der Erzbahntrasse trifft. Ein Lost Place, ein vergessener Ort, der immer geheimnisvoller wird, je länger er besteht.

Tipp des Autors:

Ist man mit dem Fahrrad auf der Erzbahntrasse oder auf der Kray-Wanner Bahn unterwegs, lohnt ein Abstecher durchs Grün unbedingt. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Schalker Verein (Hüttenwerk) mit dem Solarbunker, nicht weit entfernt ist auch die Halde Rheinelbe.

Informationen zum Besuch:

Das Gelände ist auch heute noch frei zugänglich vom Ende der Almastraße oder über den Verbindungsweg zwischen Ückendorfer Straße (Höhe Bahnbrücke) und Emscher-Park-Radweg (Bergmannstraße). Das Gelände östlich davon ist das Schutzgebiet Almagelände und sollte nicht außerhalb der Wege betreten werden.

Eine kleine Bitte: Entfernen Sie keine Gegenstände, die Sie vielleicht im Unterholz finden. Es ist doch schön, wenn dieser Lost Place einer bleibt.

Anreise mit dem Auto:

Auf der A42 bis zur Ausfahrt 19 Gelsenkirchen-Zentrum. Aus allen Fahrtrichtungen rechts abbiegen auf die Grothus-Straße. Dem Straßenverlauf durch Gelsenkirchen bis zum Ende am Hauptbahnhof folgen. Dort links abbiegen auf die Hiberniastraße und auch auf dieser, die in die Wildenbrucher Straße übergeht, bis zum Ende am Kreisverkehr fahren. Rechts abbiegen auf die Ückendorfer Straße. Hinter der Bahnbrücke und der Kurve links in die Almastraße abbiegen. Die ehemalige Eisenbahnbrücke am Ende nicht unterfahren, sondern im Wohngebiet parken. Zu Fuß unter der Brücke hindurch zum Almaring.

Alternativ auf der A40 bis zur Ausfahrt 29 Wattenscheid-West. Aus jeder Richtung links abbiegen auf die Berliner Straße. Dem Verlauf ca. 3,5 km bis zur Kreuzung Almastraße (VOR der Bahnbrücke in Ückendorf) folgen. Dort rechts abbiegen, im Straßenverlauf parken und zu Fuß unter der kleinen Brücke hindurchgehen zum Almaring.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Almastraße in Gelsenkirchen

Anreise mit Bus und Bahn:

Von Gelsenkirchen Hbf. am Nordausgang rechts halten Richtung B227. Dieser bis vor die Bahnbrücke nach Süden folgen und dann links abbiegen in die Wildenbruchstraße. Etwa 600 Meter bis zum Ende und dort rechts in die Ückendorfer Straße. Hinter der Brücke links die Treppe hinauf auf den Zubringerweg zum Emscher-Park-Radweg. Nach ca. 700 Metern schließlich links auf Pfaden bis zur Rennstrecke laufen.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:

Von der Erzbahntrasse an der Wegkreuzung südlich der Pfeilerbrücke etwa 700 Meter auf der Kray-Wanner Bahn bis zum Abzweig scharf rechts. Hier abbiegen und der langgezogenen Linkskurve („Almabahn“) etwa bis zur Brücke folgen. Dahinter dann rechts auf Pfaden bis zur Rennstrecke.

Von der Zeche Zollverein ebenfalls auf dem Emscher-Park-Radweg vorbei an der Halde Rheinelbe und über die zwei Hauptstraßen. Kurz vor dem Ziel des Weges an der Pfeilerbrücke zweigt in der Form eines Y links ein Weg Richtung Schalker Verein ab. Diesen wählen und um die Kurve bis zur Brücke folgen, dann auf den Pfaden rechts zur Rennstrecke.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr West* (1:50.000), Kompass Fahrradkarte Ruhrgebiet / Bergisches Land* (1:70.000), BVA Radwanderkarte Kreis Recklinghausen* (1:50.000) und Kompass Wanderkarte Ruhr* (2 x 1:35.000).

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: 52 kleine & große Eskapaden im Ruhrgebiet: Ab nach draußen!* und 111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss*

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten: 51°30’33.12″N, 7° 7’46.60″E
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32): 370202 m, 5708110 m

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.

Quellen und weitere Informationen:

Gelsenkirchener Geschichten: www.gelsenkirchener-geschichten.de