Herzlich Willkommen im Ruhrgebiet

Einst geprägt von Kohle und Stahl, ist das Ruhrgebiet im Herzen Nordrhein-Westfalens heute eine lebenswerte Kulturregion. Sie bietet eindrucksvolle Industriedenkmäler, Museen, Parks und rekultivierte Halden – so viele Freizeitziele, die in einem Jahresurlaub und an allen Wochenenden nicht abzuklappern sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie mich auf meinen Touren durch das Ruhrgebiet.

Es gibt hier hunderte Artikel über alte Zechen oder Industrieanlagen, Halden sowie Rad- und Wanderwege auf Spur der Kohle oder auf alten Bahntrassen zu lesen. Sie finden diese thematisch sortiert in einer der Rubriken oben oder in den Schlagworten ganz unten.

Aktuelle Themen und Neuigkeiten:

17.04.25 Das Archäologiemuseum Herne

Ein schönes Ziel auch und vor allem für Familien, wenn das Wetter in den Osterferien doch nicht so gut ist: Erst seit einigen Jahren kann man in Herne nicht nur thematisch, sondern auch in echt unter die Erde gehen, denn das LWL Museum für Archäologie und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) ist zum größten Teil unterirdisch angelegt. Ein Steg führt chronologisch von der Entdeckung des Feuers über die Jahrtausende bis heute.

Man erfährt vieles über die Menschheitsgeschichte in unserer Region, Jäger und Sammler, Bauern, die Bronzezeit und den Einfluss der Römer und der Religion im Mittelalter. Außerdem kann man im Forschungslabor experimentieren und mehr über Archäologie als Beruf erfahren. Womöglich wird dort der ein oder andere Berufswunsch geprägt… ► Mehr lesen

Übrigens: Schon entdeckt? Kategorien unter „Museen und Ausstellungen“

Die Auswahl-Rubriken, die über das Menü ganz oben erreichbar sind, werden nach und nach mehr als nur reine Inhaltsverzeichnisse der Beiträge. Die Rubrik Museen und Ausstellungen, zu der das Archäologiemuseum natürlich gehört, ist bereits kategorisiert in Technik- & Industriemuseen, Natur & Wissenschaft, Kunst & Kultur sowie Geschichte & Heimat.

14.04.25 Die Osterglocken-Trompeten im Kurpark von Bad Sassendorf

Ähnlich wie der Stadtpark von Bochum präsentiert sich derzeit der Kurpark in Bad Sassendorf frühlingshaft. Am Gradierwerk neben dem Bördebad steht auch eine besonders schöne Magnolie.

Besonders viele verschiedene blühende Osterglocken in vielen Farben, Formen und Eigenarten der „Trompeten“ der Blüten konnten wir sichten – und einige Fotos davon sind ab sofort im Beitrag zum Kurpark in der Rubrik Salz & Sole eingebaut. ► Mehr lesen

12.04.25 Der Stadtpark von Bochum mit dem Riesen und der Riesen-Magnolie

Sie zieht schon viele Besucher an, die große Magnolie im Stadtpark von Bochum. Aktuell zeigt er sich insgesamt im Frühling von einer sehr schönen Seite. Überragt wird der Park vom Bismarckturm, der aufgrund seiner rekordverdächtigen Größe unter den Türmen „der Riese“ genannt wird. Und hin und wieder hört man Tiere aus dem benachbarten Zoo.

Wir waren im Stadtpark und haben Fotos mitgebracht. Sie sind zunächst ergänzt im Beitrag zum Bismarckturm Bochum. Sobald der Stadtpark für die IGA 2027 hergerichtet ist, bekommt er einen eigenen Artikel. ► Mehr lesen

Übrigens: Schon entdeckt? Kategorien unter „Radfahren & Wandern“

Von den Auswahl-Rubriken, die über das Menü ganz oben erreichbar sind, ist nun auch die Rubrik Radfahren & Wandern übersichtlicher kategorisiert. Die Inhalte sind eingeteilt in Bahntrassenradwege, Radfernwege, Bergbauwanderwege, Regionale Wege (Rundwege etc. Rad und Wandern) und Lehrpfade.

09.04.25 Halde Hoheward im Frühling

Osterglocken und Primeln vor dem Horizontobservatorium: Wir haben die Halde Hoheward besucht und natürlich von dort einige Bilder mitgebracht. Vereinzelt haben tatsächlich Narzissen im Gipfelbereich geblüht und den Frühling angekündigt. Zahlreiche Eidechsen haben in den Gabionen, den Steinkäfigen neben den Wegen zum Gipfel hinauf, die Sonnenstrahlen genutzt.

Der bestehende Artikel zum Landschaftspark Hoheward ist passend zum #Bergfest am heutigen Mittwoch um die neuen Fotos ergänzt. ► Mehr lesen

05.04.25 Landstreifer Reken – Dein Bett mit Aussicht

Die Sammlung der Rundwanderwege „Landstreifer“ in der Hohen Mark im nördlichen Ruhrgebiet und im anschließenden Münsterland ist um ein Exemplar reicher geworden. Vor wenigen Tagen haben wir den Landstreifer in Reken erwandert. Er beginnt mit einem Wald-Lehrpfad, der nicht nur, aber vor allem für Kinder sehr lehrreich ist. Der Lehrpfad endet am Aussichtsturm, von dem aus ein weiter Blick über die Landschaft führt.

Nach dem Turm wird es deutlich ruhiger und Waldabschnitte wechseln sich ab mit Waldrändern und freien Feldern. Für uns gehört er zu den interessantesten Landstreifern und ist für den Frühling mit knapp 10 Kilometern eine ordentliche Wanderrunde. ► Mehr lesen

Symbol für einen Lehrpfad

01.04.25 Kein Scherz: Bad Hamm

Es mag für viele ein schlechter (April-)scherz sein, dass es im Ruhrgebiet ein Kurbad geben soll. Im Ruhrgebiet! Doch Leserinnen und Leser dieser Seiten wissen schon länger, dass das doch stimmt und dass es einge alte Kuranlagen hier und in der Hellwegregion zu besichtigen gibt. Und Gradierwerke, in deren Umfeld so manche erkältungsgeplagte Nase vom Winter beruhigt oder Husten gelindert werden. Zuletzt haben wir uns im Februar mit dem Gradierwerk im Kurpark Werl beschäftigt.

Wir waren aber auch mal wieder im Kurpark von (Bad) Hamm unterwegs. Von dort haben wir viele Fotos mitgebracht, die in den bestehenden Beitrag zu den Lippeauen und Umgebung in Hamm eingearbeitet sind. ► Mehr lesen

26.03.25 Syburger Bergbauweg am Hengsteysee

Es gibt viele lohnenswerte Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet. Das besondere am Syburger Bergbauweg ist, dass er permanent bergauf oder bergab führt, und einige Stolleneingänge und Pingen erschließt. Und dann noch gekoppelt mit einem Besuch am Ufer des Hengsteysees hat man hier eine kurze, aber durchaus intensive Trainingsstrecke mit Höhenmetern.

Wir waren am letzten Wochenende in den Ruhrhöhen wandern. Im Artikel zum Hengsteysee, Hohensyburg und zum Bergbauweg sind neue Fotos ergänzt. ► Mehr lesen

Symbol für einen Lehrpfad

22.03.25 Im #MuseumsMärz: Umspannwerk Recklinghausen – Zweiter Besuch

Die Zeitreise Strom im Umspannwerk Recklinghausen ist eine sehr schöne Ausstellung rund um das Thema Strom und Elektrizität. Hier geht es um die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Strom. Besonders interessant ist die Ausstellung von in den vergangenen Jahrzehnten genutzten Geräten, die vor allem ältere Besuchende noch kennen dürften.

Und weil es so interessant ist (und ein Teil der Ausstellung beim ersten Besuch nicht zugänglich war), waren wir noch einmal dort. Der Beitrag zum Umspannwerk ist daher um einige neue Fotos ergänzt ► Mehr lesen

Ältere Meldungen der Startseite finden Sie im ► Archiv.

Aussicht Bahntrassenradweg Bergbauwanderweg Brücke Burgen und Schlösser Einkaufen Emscherkunst Emscherschloss Erholen Familien und Kinder Fluss Friedhof Früher-Heute-Bildvergleich Förderturm Hafen Halde Hammerkopfturm Kanal Kunst Kühle Orte Landmarke Lichtkunst Malakowturm Maschinenhalle Museum Natur Radfahren und Wandern Rhododendrenblüte Schlechtwetterziel See Siedlung Spielplatz Turm Wasserturm Weihnachtsmarkt Zeche und Industrie

Ruhrlaubszeit in sozialen Netzwerken:

Keine neue Doku oder Mitteilung dieser Internetseite verpassen, Fotos aus dem Revier sehen, jede Woche das #Bergfest mitfeiern und den #ThrowbackThursday – und vieles anderes mehr zum #Ruhrlaub im Revier. Das gibts jeweils als @ruhrlaubszeit auf Mastodon und Bluesky (Login erforderlich).